Neueste Artikel

Arik Brauer. Alle meine Künste

Arik Brauer: bis 20. Oktober im JMW

Alle meine Künste

„Ich war immer schon ein Maler“, so beantwortet Arik Brauer die Frage wie er zur Kunst kam. Wobei in seinem Fall besser von Künsten die Rede sein sollte: Malerei, Architektur, Musik, Tanz, Bildhauerei und Poesie sind nur einige der Bereiche in denen er seine vielseitigen Talente erfolgreich eingesetzt hat. Das JMW in der Dorotheergasse zeigt anhand seiner Lebensgeschichte sein vielfältiges Werk.
Alle meine Künste – Video, Öffnungszeiten …
43 Fotos auf Facebook – 15. Oktober 2019

Ein Ausstellungsrundgang













Danach ins

Cafe Eskeles – das Cafe im JMW, Öffnungszeiten …

Mehr Ausstellungen

Aktuelle Ausstellungen

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.

Najadenbrunnen Schönbrunn

Parks im Herbst

Herbstspaziergänge im Stadtpark, im Kurpark Oberlaa und im Schlosspark Schönbrunn.

Stadtpark

Der größte Ringsstraßenpark liegt direkt bei der U4-Station Stadtpark . Flanieren Sie durch den Park und entspannen Sie sich in der Meierei am Wienfluss.
wikipedia
22 Fotos auf Facebook






Kurpark Oberlaa

Ganz im Süden Wiens und einfach mit der U1 zu erreichen liegt auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelwerke der Kurpark Oberlaa. Die Therme Wien, der Kurpark und  die Kurkonditorei sind  ein lohnenswertes Ausflugsziel. 
Kurpark Oberlaa – Öffnungszeiten, Anfahrt, Infos ….
48 Fotos auf Facebook – 12. Oktober 2019








Schlosspark Schönbrunn

Der Garten des kaiserlichen Schlosses ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. 
Schloss Schönbrunn Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten
39 Fotos auf Facebook – 13. Oktober 2019







Mehr Stadtspaziergänge

Stadtspaziergänge

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how

Hermesvilla

Hermesvilla

Hermesvilla - Gartenansicht

Hermesvilla – Gartenansicht

Inmitten des ehemaligen kaiserlichen Jagdgebietes Lainzer Tiergarten liegt idyllisch eingebettet das „Schloss der Träume“, wie Kaiserin Elisabeth ihre Villa einmal nannte. Kaiser Franz Joseph machte sie ihr zum Geschenk, in der Hoffnung, seine reisefreudige Frau damit öfter in Wien halten zu können.
wikipedia – Geschichte, Inneres Stallungen
75 Fotos auf Facebook – 6. Oktober 2019

Cafe Restaurant Labstelle

Cafe Restaurant Labstelle

Restaurant Labstelle
Öffnungszeiten, Reservierung …

Hermesvilla - Hof

Hermesvilla -Hof

Ausstellung

Von Palmsonntag bis Allerheiligen kann die Ausstellung „Sisis Schloss der Träume – Die Hermesvilla und ihre Geschichte“ besichtigt werden.
Wien Museum – Öffnungszeiten …

Kaiserin Elisabeth

Kaiserin Elisabeth

Kaiser Franz-Joseph

Kaiser Franz-Joseph

Erzherzogin Marie Valerie

Sisis Schlafzimmer

Sisis Schlafzimmer

Das barocke Prunkbett aus der Zeit Maria Theresias

Das barocke Prunkbett aus der Zeit Maria Theresias

Park

Blick aus der Villa in den Park

Blick aus der Villa in den Park

 Hermesstatue

Ihren Namen gab der Villa die im Garten stehende Statue „Hermes als Wächter“.

Mehr

Wien Museum
Vom Lainzer Tor durch den Lainzer Tiergarten

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.

Stift Melk

Stift Melk

Stift Melk
Das Stift Melk am Eingang zur Wachau gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen in Österreich und ist einfach mit der Bahn oder mit dem Auto zu erreichen.
Stift Melk – Besucherservice, Veranstaltungen, Gottesdienste

Das Stift

Seit Anfang des 11. Jahrhunderts war Melk ein Machtzentrum der Babenberger in der Mark Ostarrichi (Österreich). Melk war bevorzugte Grablege der Babenberger und seit dem 13. Oktober 1014 Begräbnisstätte des heiligen Koloman. Durch die Erweiterung der Mark nach Norden und Osten entstanden neue Zentren und an Stelle der Burg wurde unter Markgraf Leopold II am Ende des 11. Jahrhunderts ein Kloster errichtet. Die heutige Gestalt erhielt das Kloster durch den barocken Neubau von Jakob Prandtauer zu Beginn des 18. Jahrhunderts.
wikipedia

Barocke Stiegenanlage

Wer mit dem Auto anreist, betritt das Stift über die barocke Stiegenanlage.

Stiftshof

Stiftshof .

Die Prunkräume

Kaiserstiege

Über die Kaiserstiege gelangt man zu den Prunkräumen (Besichtigung nur mit gültiger Eintrittskarte).
60 Fotos auf Facebook – 3. Mai 2019

Das Melker Kreuz ist sicherlich der kostbarste Schatz und das größte Heiligtum des Stiftes Melk. Es handelt sich dabei um eine Partikel vom Kreuz Christi, die von Markgraf Adalbert um 1040 nach Melk gebracht wurde. Die heutige Fassung, eine Wiener Goldschmiedearbeit, wurde 1362 von Herzug Rudolf IV. in Auftrag gegeben und dem Kloster gestiftet.

Das Melker Kreuz ist sicherlich der kostbarste Schatz und das größte Heiligtum des Stiftes.  Es handelt sich dabei um eine Partikel vom Kreuz Christi, die von Markgraf Adalbert um 1040 nach Melk gebracht wurde. Die heutige Fassung, eine Wiener Goldschmiedearbeit, wurde 1362 von Herzog Rudolf IV. in Auftrag gegeben und dem Kloster gestiftet.

Romansiches Kruzifix

Das Romanische Kruzifix stammt aus der Wiener Ruprechtskirche.

Marmorsaal Stift Melk

Der Marmorsaal.

Modell der barocken Stiftsanlage

Modell der barocken Stiftsanlage.

Blick von der Donauterrasse auf die Stadt

Blick von der Altane auf die Stadt.

Türme der Stiftskirche

Türme der Stiftskirche.

Westfassade mit Statur des Hl. Koloman

Westfassade mit Statue des Hl. Koloman.

Adson von Melk (?) in der Stiftsbibliothek

Adson von Melk (?) in der Stiftsbibliothek.

Wendeltreppe in die Stiftskirche

Wendeltreppe in die Stiftskirche.

Die Stiftskirche

ist das Wahrzeichen der Wachau und gilt als eine der schönsten Barockkirchen in Österreich. Sie ist ein mächtiger tonnengewölbter Saalbau mit Kapellnischen und Emporen sowie mit einer gewaltigen, 64 Meter hohen Kuppel und kann nach der Besichtigung der Prunkräume oder bei Heiligen Messen besichtigt werden.
wikipedia
21 Fotos auf Facebook – 3. Mai 2019

Hochaltar

Hochaltar.

Grab des Hl. Koloman

Grab des Hl. Koloman.

Kuppelfresko "das Himmlische Jerusalem" von Rottmayr
Kuppelfresko „das Himmlische Jerusalem“ von Rottmayr.

Gregor Hradetzky Orgel 1970

Gregor Hradetzky Orgel 1970.

Der Stiftspark

Die Parkanlage wurde Mitte des 18. Jahrhunderts geplant und ist in den Grundzügen original erhalten. Die Anlage gehört zu den bedeutendsten gartenarchitektonischen Denkmalen Österreichs. Im Garten steht ein barocker Gartenpavillon, der von Franz Munggenast erbaut wurde. Die Räume des Pavillons wurden 1763 bis 1764 von Johann Baptist Wenzel Bergl mit exotischen Fresken ausgemalt. Der Stiftspark und die Aussichtsterrasse können mit einer gültigen Eintrittskarte besucht werden.
wikipedia
44 Fotos auf Facebook – 3. Mai 2019

Eingang zum Stiftspark

Eingang zum Stiftspark.

Fresken von Johann Baptist Wenzel Bergl

Fresken von Johann Baptist Wenzel Bergl.

Fresken von Johann Baptist Wenzel Bergl

Ausstellung Johann Wenzel Bergl
Ausstellung Johann Wenzel Bergl – Veranstaltungen, Orte mit Bergl-Fresken …

Blick von der Aussichtsterrasse zum Stiftseingang

Blick von der Aussichtsterrasse zum Stiftseingang.

Blick von der Aussichtsterrasse auf den Gartenpavillon

Blick von der Aussichtsterrasse auf den Gartenpavillon.

Blick von der Aussichtsterrasse auf das Stiftsrestaurant und die barocke Stiegenanlage beim Ausgang zum Parkplatz

Blick von der Aussichtsterrasse auf das Stiftsrestaurant und die barocke Stiegenanlage beim Ausgang zum Parkplatz.

Garten des Stiftsrestaurants

Garten des Stiftsrestaurants.

Barocke Stiegenanlage

Die barocke Stiegenanlage am Weg zum Parkplatz.

Blick zurück

Blick zurück.

Anreise

Das Stift ist einfach mit dem Auto, mit der Bahn und mit dem Schiff zu erreichen.
Anreise – Parkplätze, Übersichtsplan … 

Mit der Bahn von Wien – Fußweg ca. 10 Minuten 

Mehr

Stadt und Stift Melk im Advent
Schallaburg, Stift Melk und Wachau
Wachau und Kamptal

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Tourismus & Kultur, Kontakt …

Johann Strauss Sohn

Johann Strauss Wohnung, Wien 2

Johann Strauß (1825 – 1899) war der erfolgreichste Spross der Walzerdynastie und als solcher zwangsläufig der härteste Konkurrent seines Vaters. Er begann seine Karriere als Komponist und Dirigent von Tanz- und Marschmusik, später verhalf er auch dem Genre der Operette zu glanzvollen Höhepunkten.  In den Jahren 1863 bis 1870 lebte er in der kurz zuvor zur mondän-eleganten Praterstraße ausgebauten ehemaligen Jägerzeile. Die wichtigste mit dem Haus Jägerzeile (heute Praterstraße) Nr. 54 verbundene Komposition ist das als „inoffizielle österreichische Hymne“ bezeichnete Opus 314, der Walzer „An der schönen blauen Donau“.
Die Wohnung ist als Standort des Wien Museums zu besichtigen.
Öffnungszeiten, Infos …
51 Fotos auf Facebook – September 2019




Mehr

Wien Museum

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.

Fluchtroute aus der DDR

hdgö: 1989 Fall des Eisernen Vorhangs – bis 15. März

Der Fall des Eisernen Vorhangs im Jahr 1989 veränderte die europäische Geschichte grundlegend: Die staatssozialistischen Diktaturen wurden fast überall friedlich abgelöst, der Kalte Krieg war vorbei. Europa rückte dort, wo jahrzehntelang unüberwindbar tiefe Gräben „West“ und „Ost“ getrennt hatten, zusammen.

Das Haus der Geschichte Österreich zeigt mit einer Ausstellung in fünf Sprachen, dass schon ab 1985 Einzelpersonen und kleine Initiativen in den Grenzregionen für das Zusammenwachsen Europas entscheidend waren. Erzählt wird die Geschichte jener Menschen, die engagiert, interessiert und mutig ihre Vision von einem gemeinsamen Europa Wirklichkeit werden ließen.

Kein Picknick –  Überschreitungen des Eisernen Vorhangs um 1989

Thaya-Brücke Hardegg NÖ

Thaya-Brücke Hardegg NÖ

Fluchtroute auf der DDR über Ungarn und Österreich in die BRD

Fluchtroute auf der DDR über Ungarn und Österreich in die BRD

15 Fotos auf Facebook – 2. Oktober 2019

Der Fall des Eisernen Vorhangs 1989
Zeitdokumente

Mehr

Aktuelle Ausstellungen

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.

 

Schottenkirche

Schottenstift

Das Schottenstift ist ein Benediktinerkloster im 1. Wiener Gemeindebezirk, an der Freyung 6. Es wurde im Jahr 1155 gegründet, als Herzog Heinrich II. Jasomirgott irische  Benediktinermönche nach Wien berief. Die Klosterkirche der Abtei ist die Schottenkirche.
wikipedia
Am besten besucht man das Stift im Rahmen einer Führung (an Samstagen um 14:30).
Museum Stift Schotten

Schottenkirche

Schottenkirche

Schottenstift

Schottenstift

Freyung mit Herrengasse

Freyung mit Herrengasse

Kirche und Krypta

Der Bau der Schottenkirche wurde 1155 begonnen. Es handelte sich um eine dreischiffige romanische Pfeilerkirche mit einer Apsis.  Ab 1638 wurde die Schottenkirche in Etappen neu errichtet, danach begann man mit dem Umbau der Schottenhöfe. 

Hochaltar von Heinrich Ferstl

Hochaltar von Heinrich Ferstl

Krypta

Krypta

Grabmal des Stifters Heinrich II Jasomirgott

Grabmal des Stifters Heinrich II Jasomirgott

Kapitelsaal und Bibliothek

Kapitelsaal von Joseph Kornhäusel mit dem barocken Hochaltarbild

Kapitelsaal von Joseph Kornhäusel mit dem barocken Hochaltarbild

Klosterbibliothek

Klosterbibliothek

Klosterbibliothek

Museum

Die ehemalige Prälatur des Schottenstiftes beherbergt heute des Museumt, in welchem Exponate aus den verschiedenen Sammlungen der Abtei ausgestellt sind (Gemälde, Möbel, Tapisserien ..).

Museum im Schottenstift

Museum im Schottenstift

Tafel von Peter Paul Rubens

Tafel von Peter Paul Rubens

Petersdorm und Engelsburg

Petersdorm und Engelsburg

Intarsien

Intarsien

Schottenaltar

Hauptattraktion des Museums ist der Wiener Schottenaltar, ein vom Meister des Wiener Schottenaltars ab 1469 geschaffener Flügelaltar, der bis ins 17. Jahrhundert als Hochaltar der Schottenkirche gedient hat.

Vorderseite: Geschichte Marias

Vorderseite: Geschichte Marias

Geschichte Marias mit der ältesten Stadtansicht Wiens

Geschichte Marias mit der ältesten Stadtansicht Wiens

Rückseite: Passionsgeschichte mit der ältesten Stadtansicht von Krems

Rückseite: Passionsgeschichte mit der ältesten Stadtansicht von Krems

Wiener Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten
Aktuelle Ausstellungen

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how

 

Neustift – Sievering – Cobenzl – Grinzing – Nussdorf

Wiener Weinwandertag

Der Wiener Weinwandertag führt durch die schönsten Rieden im Westen Wiens. Wir waren von Neustift am Walde nach Nussdorf unterwegs. Entlang der Strecken luden Winzerbetriebe und Heurige mit Jausenstationen, köstlichem Wiener Wein und Traubensaft zur Rast.
Alle Routen, Wanderkarte …

unsere Route

96 Fotos auf Facebook – 29. September 2019

Neustift am Walde

Mit dem Bus 35 A von der U6 (Nussdorfer Straße oder Spittelau) nach Neustift am Walde.

Start bei der Busstation Neustift

Start bei der Busstation Neustift

Wegweiser Weinwanderweg

Wegweiser Weinwanderweg

Am Fuhrgassl in die Weinberge

Am Fuhrgassl in die Weinberge

Mariensäule Neustift

Mariensäule Neustift

Sievering

Wegkreuz auf der Salmannsdorfer Höhe

Wegkreuz auf der Salmannsdorfer Höhe

Gspöttgraben

Gspöttgraben

Am Himmel

Sisi-Kapelle am Himmel

Sisi-Kapelle am Himmel

Blick von Himmel Richtung Donau

Blick von Himmel Richtung Donau

Lebensbaumkreis Am Himmel
Am Himmel Cafe Restaurant, Lebensbaumkreis …

Cobenzl

Am Cobenzl

Am Cobenzl

Weingut Cobenzl

Weingut Cobenzl

Schloss Cobenzl und das geschlossene Cafe-Restaurant

Schloss Cobenzl und das geschlossene Cafe-Restaurant

Grinzing

Reisenbergweg

Reisenbergweg

Pfarrkirche Grinzing

Pfarrkirche Grinzing

Peter-Alexander-Platz Grinzing

Peter-Alexander-Platz Grinzing

Nussberg

Buschenschank Wieninger am Nussberg

Buschenschank Wieninger am Nussberg

Blick zur Donau

Blick zur Donau

Nussdorf



Zurück in die Stadt mit der Straßenbahn Linie D

Zurück in die Stadt mit der Straßenbahn Linie D

Mehr Stadtspaziergänge

Stadtspaziergänge

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how

Richard Gerstl, Selbstbildnis als Akt, 1908 © Leopold Museum, Wien | Vienna, Foto | Photo: Leopold Museum, Wien | Vienna/Manfred Thumberger

LEOPOLD MUSEUM: Richard Gerstl – bis 20. Jänner

Richard Gerstl (1883–1908) stand am Beginn einer vielversprechenden Karriere, die aufgrund seines frühen Todes jäh abbrach. Neben der Malerei zeigte Gerstl außerordentliches Interesse an Philosophie, Psychologie, Musik und Literatur. Eine zentrale Rolle in seinem Leben spielte sein enger Kontakt mit dem Musikerkreis um den Komponisten Arnold Schönberg. Die Freundschaft mit Schönberg fand im Sommer 1908 ihr Ende, als bekannt wurde, dass Gerstl eine Liebesbeziehung mit Mathilde Schönberg unterhielt. In der Folge verlor Gerstl alle Kontakte zum Schönberg-Kreis und stürzte, vereinsamt und isoliert, in eine Depression, die in der Nacht vom 4. zum 5. November 1908 mit Suizid endete.

Mehr als 25 Jahre nach der letzten monografischen Schau in Österreich, widmet das Leopold Museum Richard Gerstl eine umfassende Präsentation, welche darüber hinaus erstmals eine vertiefende Auseinandersetzung mit Vorbildern, Zeitgenossen des Künstlers und Gegenwartskünstlern anstellt. 
Bilder, Einblicke, Termine …  

Eine kleine Auswahl der gezeigten Bilder

Anonymer Fotograf, Richard Gerstl, um 1905 © Archiv Otto Breicha im Leopold Museum | Otto Breicha Archive at the Leopold Museum, Foto | Photo: Archiv Otto Breicha

Anonymer Fotograf, Richard Gerstl, um 1905 © Archiv Otto Breicha im Leopold Museum | Otto Breicha Archive at the Leopold Museum, Foto | Photo: Archiv Otto Breicha

Richard Gerstl, Selbstbildnis, lachend, 1908 © Belvedere, Wien | Vienna, Foto | Photo: Belvedere, Wien | Vienna

Richard Gerstl, Selbstbildnis, lachend, 1908 © Belvedere, Wien | Vienna, Foto | Photo: Belvedere, Wien | Vienna

Richard Gerstl, Selbstbildnis als Halbakt, 1902/04 © Leopold Museum, Wien | Vienna, Foto | Photo: Leopold Museum, Wien | Vienna/Manfred Thumberger

Richard Gerstl, Selbstbildnis als Halbakt, 1902/04 © Leopold Museum, Wien | Vienna, Foto | Photo: Leopold Museum, Wien | Vienna/Manfred Thumberger

Richard Gerstl, Mathilde Schönberg im Garten, 1908 © Leopold Museum, Wien | Vienna, Foto | Photo: Leopold Museum, Wien | Vienna/Manfred Thumberger

Richard Gerstl, Mathilde Schönberg im Garten, 1908 © Leopold Museum, Wien | Vienna, Foto | Photo: Leopold Museum, Wien | Vienna/Manfred Thumberger

Richard Gerstl, Selbstbildnis als Akt, 1908 © Leopold Museum, Wien | Vienna, Foto | Photo: Leopold Museum, Wien | Vienna/Manfred Thumberger

Richard Gerstl, Selbstbildnis als Akt, 1908 © Leopold Museum, Wien | Vienna, Foto | Photo: Leopold Museum, Wien | Vienna/Manfred Thumberger

Traunsee: Schlafende Griechin © Leopold Museum, Wien

Traunsee: Schlafende Griechin © Leopold Museum, Wien

Arnulf Rainer, Hand- und Fingermalerei, 1980er © Arnulf Rainer, Foto | Photo: Arnulf Rainer

Arnulf Rainer, „Van Gogh schaut Sie wild an“, aus der van Gogh Serie, 1979/80 © Leopold Privatsammlung | Leopold, Private Collection, Foto | Photo: Leopold Museum, Wien | Vienna/Manfred Thumberger

Arnulf Rainer, „Van Gogh schaut Sie wild an“, aus der van Gogh Serie, 1979/80 © Leopold Privatsammlung | Leopold, Private Collection, Foto | Photo: Leopold Museum, Wien | Vienna/Manfred Thumberger

Mehr

Aktuelle Ausstellungen

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.

 

 

Albrecht Dürer Feldhase, 1502 Aquarell und Deckfarben, Pinsel, mit Deckweiß erhöht © Albertina, Wien

ALBERTINA: Albrecht Dürer – bis 6. Jänner

Mit nahezu 140 Arbeiten besitzt die ALBERTINA den weltweit bedeutendsten Bestand an Zeichnungen von Albrecht Dürer.  Mit über 100 Zeichnungen, einem Dutzend Gemälde, persönlichen Aufzeichnungen und anderen seltenen Dokumenten wird das Werk des Renaissance-Genies umfassender gezeigt als jemals zuvor.
Bis 6. Jänner 2020 in der Albertina
wikipediaAlbrecht Dürer (1471 – 1528)

Eine kleine Auswahl der ausgestellten Werke

Albrecht Dürer Selbstbildnis als Dreizehnjähriger, 1484 Silberstift © Albertina, Wien

Selbstbildnis als Dreizehnjähriger, 1484 Silberstift © Albertina, Wien

Albrecht Dürer Bacchanal mit Silen, 1494 Feder in Braun © Albertina, Wien

Bacchanal mit Silen, 1494 Feder in Braun © Albertina, Wien

Albrecht Dürer Feldhase, 1502 Aquarell und Deckfarben, Pinsel, mit Deckweiß erhöht © Albertina, Wien

Feldhase, 1502 Aquarell und Deckfarben, Pinsel, mit Deckweiß erhöht © Albertina, Wien

Albrecht Dürer Bildnis eines bartlosen Mannes mit Barett, 1521 Öl auf Holz Madrid, Museo Nacional del Prado

Bildnis eines bartlosen Mannes mit Barett, 1521 Öl auf Holz Madrid, Museo Nacional del Prado

Mehr

Aktuelle Ausstellungen

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.