Neueste Artikel

Bergl 2019

Bergl-Fresken Klein-Mariazell

Bergl-Jahr 2019

Der 300. Geburtstag Johann Wenzel Bergls lädt ein, die Bilderwelten des Künstlers neu zu lesen. Der Blick auf zu Unrecht vergessene Werke kann Seiten des Malers freilegen, die mehr sind als auftoupierte Wildnis für verwöhnte Rokoko-Prinzessinnen.
Biographie, Orte des Schaffens …
82 Fotos auf Facebook – 6. September 2019

Bergl im Konventgarten von Klein-Mariazell

Einen Überblick über das Schaffen von Bergl vermitteln Schautafeln im Konventgarten von Klein-Mariazell im Wienerwald.




Basilika und Wallfahrtskirche Klein-Mariazell

Seit 1136 besteht in Klein-Mariazell ein Heiligtum. Die Wallfahrtskirche und der Konventgarten wurden in den letzten Jahren umfassend restauriert.
Klein-Mariazell – Wallfahrt, Kloster …

Romanisches Seitenportal
Romanisches Seitenportal.

Bergl-Fresken
Bergl-Fresken.

Bergl-Fresken
1000-jähriger Wurzelstock in der Krypta
Romanisches Hauptportal
Romanisches Hauptportal.


Kirchenwirt Klein-Mariazell
Kirchenwirt Klein-Mariazell
– Öffnungszeiten …

Anreise

Auf dem Wanderweg von Hafnerberg oder mit dem Auto.
 

Mehr

Bergl im Stift Melk
Ausflugziele Wienerwald

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.

 

Egon Schiele Garten

Garten Tulln und Egon Schiele

Bahnhof Tulln

Hier im Bahnhof Tulln wurde Egon Schiele geboren. Wer mit der Bahn anreist, beginnt hier seinen Rundgang durch die Stadt an der Donau.

Tracking Bergfex - unser Weg

Unser Weg führt uns vom Bahnhof direkt zur Garten Tulln und über die Donaulände (Egon Schiele Museum) und das Stadtzentrum zurück zum Bahnhof (Schiele Gedenkräume).

 Die Garten Tulln

Die „Natur im Garten“ Erlebniswelt, Europas erste ökologische Gartenschau, präsentiert sich mit über 65 verschiedenen Schaugärten und vielen Attraktionen. Die BesucherInnen treten ein in eine Gartenerlebniswelt und Ideenwerkstatt der ganz anderen Art!
Die Garten Tulln Öffnungszeiten …


56 Fotos auf Facebook – 22. August 2019









Auf den Spuren Egon Schieles in Tulln

Am 12. Juni 1890 wurde Egon Schiele als drittes Kind des Oberoffizials der k.u.k. Staatsbahn Adolf Eugen Schiele und Marie Schiele in der niederösterreichischen Kleinstadt Tulln geboren. Mehr als ein Drittel seines Lebens verbrachte er in der elterlichen Wohung am Tullner Bahnhof.
Egon Schiele – wikipedia
63 Fotos auf Facebook – 22. August 2019


Seerosenbrücke
Von der Garten Tulln über die Seerosenbrücke zur …

Donaulände Tulln
… Tullner Donaulände.

Donaulände Tulln
Donaubühne Tulln
Donaubühne Tulln.

Hundertwassers Regentag
Im Gästehafen wird Hundertwassers Regentag restauriert.

Schielemuseum Tulln

Schiele Museum – an der Tullner Donaulände.

Schielemuseum Tulln
Egon Schiele privat
  bis 3. November im Schiele Museum


Hauptplatz Tulln
Hauptplatz Tulln.

Hauptplatz Tulln
Schiele Geburtshaus
Schiele Geburtshaus – Bahnhof Tulln

Schiele Geburtshaus

Anreise

 

Mehr

Museen und Ausstellungen

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.

 

Schallaburg 2019

Schallaburg 2019

Schallaburg

Der Hände Werk – bis 3. November

2019 lässt sich auf der Schallaburg mit allen Sinnen erleben, dass eine moderne Welt ohne altes und neues Handwerk, ohne die Geschicklichkeit unserer Hände, nie denkbar wäre.

Der Hände Werk
Das Sujet zur Ausstellung setzt unser Wunderwerkzeug Hand in den Mittelpunkt. Das Bewusstsein an die Fähigkeiten unserer Hände und die Bedeutung der Hand für unsere Kultur und uns persönlich wird hervorgehoben. 
Der Hände Werk – bis 3. November auf der Schallaburg
37 Fotos auf Facebook – 30. August 2019

Spielbares Meisterstück: Goldene Miniaturgeige im Maßstab 1:6 (C) Goldschmiedermeister Wilhelm Hadler; Foto kulturundwein.com

Spielbares Meisterstück: Goldene Miniaturgeige im Maßstab 1:6 (C) Goldschmiedermeister Wilhelm Hadler; Foto kulturundwein.com

180 Jahre Fotografie – bis 2. Oktober

Bis 2. Oktober 2019 zeigt die Landesinnung der NÖ Berufsfotografen die Sonderausstellung „180 Jahre Fotografie“. Dabei werden im Schlosskeller der Schallaburg die besten Werke und Arbeiten aus allen Bereichen der Berufsfotografie präsentiert.
Ein besonderer Teil der Ausstellung wird der 180-jährigen Geschichte der Fotografie gewidmet. In diesem historischen Teil werden noch nie gezeigte Exponate aus der umfangreichen Privatsammlung von Viktor Kabelka ausgestellt sein.




Schallaburg

Schallaburg
Die Schallaburg stellt ein imposantes, generationenübergreifendes Gesamtkunstwerk dar, von den ältesten erhaltenen Bauteilen aus dem 11. Jahrhundert bis hin zum Ausbau als Renaissanceschloss im 16. Jahrhundert.
Schlossrundgang


Anreise

 

Mehr

Wachau und Kamptal – Krems, Stein, Weißenkirchen, Melk, Wandern in der Wachau

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.

Sommer im MQW

Sommer im Museumsquartier


Das MuseumsQuartier Wien ist mit mehr als 60 kulturellen Einrichtungen eines der weltweit größten Kunst- und Kulturareale und auch im Sommer mit seinen Innen­höfen, Cafés und Shops eine Oase der Ruhe und Erholung inmitten der Stadt. 
Sommer im Museumsquartier – Termine





Mehr

Ausgehen

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.

Hiatakrone

Von Pötzleinsdorf zum Neustifter Kirtag

Neustifter Kirtag
Neustift im 19. Wiener Gemeindebezirk ist für seinen Kirtag berühmt. Dieser Brauch  rührt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts: Damals zogen die Neustifter Winzer mit einer Erntedankkrone zu Kaiserin Maria Theresia und baten um Steuerfreiheit, nachdem sie schlechte Erträge in eine schwierige wirtschaftliche  Situation gebracht hatten. Und die Kaiserin erließ ihnen nicht nur die Zahlungen, sondern gab ihnen auch die Krone zurück, mit der Auflage, jedes Jahr einen Kirtag abzuhalten. Wer einen authentischen Kirtag erleben will, ist hier richtig !
Programm 2019

Wer zwei Kilometer Fußmarsch auf Sicht nimmt, fährt am besten mit der Straßenbahn  41 nach Pötzleinsdorf und geht über die Pötzleinsdorfer Höhe und den Neustifter Friedhof nach Neustift. So entgeht man dem Gedränge im Bus und nähert sich dem Heurigenort von oben. 
38 Fotos auf Facebook – Kirtag-Kehraus am Montag 19. August

Von Pötzleinsdorf nach Neustift am Walde


Von der Endstation der Linie 41 auf der Busstrecke Richtung Neustift.

Geymüller Schlössel
Das Geymüller Schlössel (Expositur des MAK) in der Pötzleinsdorfer Straße ist sonntags von Mai bis Anfang Dezember  geöffnet.

Neustifter Friedhof

Der Neustifter Friedhof ist einer der schönsten Wiener Friedhöfe.
 
Neustifter Friedhof
Pfarrkirche Neustift am Walde
Pfarrkirche Neustift am Walde.

Neustifter Kirtag 2019


Bei den Heurigen muss man reservieren.

 

Hauerkrone
Hauerkrone.

Heurigenort Neustift

Zeiler am Hauerweg
Heurige in Neustift  – Lageplan, Öffnungszeiten … 

Rückfahrt mit der Bus zur U6.

Mehr

Stadtspaziergänge
Ausgehen

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.

Weißdorn

Pötzleinsdorf – Neuwaldegg – Schafberg

Naturkundliche Wanderung

Endstation Linie 41 – Pötzleinsdorfer Schlosspark – Höhenstraße – Schwarzenbergpark – Waldgasthaus zur Allee – Neuwaldegg – Schafberg – Pötzleinsdorf.
9 km, 220 Höhenmeter, 3 Stunden Gehzeit, Einkehrmöglichkeit im Waldgasthaus zur Allee.
68 Fotos auf Facebook –
25. August 2019  

Eingang in den Pötzleinsdorfer Schlosspark bei der Endstation der Linie 41
Eingang in den Schlosspark bei der Endstation der Linie 41.

Mammutbaum
Mammutbaum.

Durch den Pötzleinsdorfer Schlosspark
Durch den Schlosspark.

Durch den Pötzleinsdorfer Schlosspark
Weißdorn
Weißdorn.

Kanadische Goldrute
Kanadische Goldrute.

Stadtwanderweg 3
Auf dem Stadtwanderweg 3 bis zur …

Querung der Höhenstraße
… Querung der Höhenstraße.

Brennessel

Brennessel.

Herbstzeitlose
Herbstzeitlose.

Flechten
Flechten.

Elsbeere
Elsbeere.

Schwarzenbergpark
Schwarzenbergpark.

Waldgasthaus zur Allee

Mittagsrast im Waldgasthaus zur Allee vor der Unterführung im Schwarzenbergpark.

Markierung Schafberg in Neuwaldegg
Markierung Schafberg in Neuwaldegg.

Blaue Markierung Schafberg
Auf der blaueen Markierung hinauf …


… zum Schafberg.

Blick vom Schafberg nach Süden
Blick vom Schafberg nach Süden.

Berberitzen
Berberitzen.

Pötzleinsdorfer Schlosspark
Zurück im Pötzleinsdorfer Schlosspark.

Pötzleinsdorfer Schlosspark
Pötzleinsdorfer Schlosspark

Mehr Stadtspaziergänge

Stadtspaziergänge

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und nserem Know-how

Urania

Abend am Donaukanal

Von der U2/U4 Schottenring zur
U1/U4 Schwedenplatz

Am linken Ufer des Donaukanals gibt es auf einem Kilometer angesagte Lokale mit einem traumhaften Blick über den Kanal zur  Innenstadt.
26 Fotos auf Facebook – 21. August 2019

Blick donaukanalaufwärts

Blick donaukanalaufwärts.

Tel Aviv Beach bei der U2/U4 Schottenring
Tel Aviv Beach bei der U2/U4 Schottenring.

Schottenring-Hochhaus
Schottenring-Hochhaus.

bei der Salztorbrücke
Marienbrücke
Marienbrücke.

Marienbrücke

Twin City Liner
Twin City Liner.

Blick von der Schwedenbrücke zur Urania
Blick von der Schwedenbrücke zur Urania.

Mehr

Stadtspaziergänge
Ausgehen

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.

Wurstelprater

Vom Riesenrad in die Freudenau

Am Stadtwanderweg 9 durch den Prater

Riesenradplatz – Prater Hauptallee – Jesuitenwiese – Lusthaus – Freudenau – Unteres Heustadlwasser – Maria Grün – Oberes Heustadlwasser – Kriau – Wurstelprater.

Tracking Bergfex
Gehzeit ohne Wurstelprater 3 Stunden, Einkehrmöglichkeiten unterwegs, durchgängig als Stadtwanderweg 9 ausgeschildert.
Tracking Bergfex
65 Fotos auf Facebook 23. August 2019

Riesenrad

Start am Riesenradplatz.

Wegweiser Stadtwanderweg 9

Der beschilderte Stadtwanderweg 9 beginnt auf der Prater Hauptallee beim Zierer-Denkmal.

Gut beschildert durch den Grünen Prater …

… über das Lusthaus in die Freudenau.

Aids-Memorial Maria Grün
Aids-Memorial bei der Wallfahrtskirche Maria Grün in der Nähe des Lusthauses.[

Karpfen
Der gefangene Karpfen landet nicht in der Pfanne, sondern wieder im Wasser.

Prater Hauptallee
Der Belag der Hauptallee ist schon für den Marathon-Weltrekordversuch im Herbst gerüstet.

Wirtschaftsuni
Wirtschaftsuni.

Luftburg

Der verdiente Ausklang der Tour in der Luftburg am Beginn des Wurstelpraters.

Durch den Wurstelprater zurück zum Riesenradplatz

Prater – Attraktionen …

Praterturm
Der Praterturm ist das größte Ringelspiel im Wurstelprater.

Anreise

Praterstern – U1, U2, S-Bahn

Mehr Stadtspaziergänge

Stadtspaziergänge

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how

Naturparadies Kamptal

StadtFlucht: Kultur-Picknick im Kamptal

Am 17. August 2019 luden der Aktionsradius Wien und die Aktionsgruppe „Lebendiger Kamp“ zum gemeinsamen Kultur-Picknick im Kamptal.
73 Fotos auf Facebook – 17. August 2019
 Maren Rahmann Video-Clip auf Facebook 0:15 Minuten

Anreise zum Kultur-Picknick im Kamptal

Kamptalbahn
Anreise von Wien mit der Franz-Josefs-Bahn nach Hadersdorf und weiter mit der Kamptalbahn nach Rosenburg.

Rosenburg
Vom Bahnhof zu Fuß auf der Straße vorbei an der Rosenburg …

… zum Picknickplatz auf den Umlaufwiesen am Kamp (ca. 3 km).



Kamp bei Rosenburg (Süden ist oben)
Der Kamp bei Rosenburg (Süden ist oben).

Ehemalige Rauschermühle
Die ehemalige Rauschermühle.

stillgelegtes Flußkraftwerk

Das alte Kraftwerk Rosenburg soll laut Plänen der EVN weggerissen werden und durch ein neues ersetzt werden

Der Kraftwerksneubau

Der geplante Kraftwerks-Neubau – Detail-Infos zum EVN-Projekt.

Blick auf die Staumauer vom Umlaufberg

Blick auf die Staumauer vom Umlaufberg.

Werner Gamerith (Kamptal-Buchautor)
Der Kamptal-Buchautor Werner Gamerith erläutert die Auswirkungen des geplanten Neubaus auf die Naturlandschaft am mittleren Kamp.
Das stille Tal –  das würde verloren gehen.



Kultur-Picknick Kamptal

Maren Rahmann
Maren Rahmann 
– Schauspielerin, Performerin, Clownin und Mutter


Petition: Nein zum Kraftwerksneubau im Kamptal unbedingt den Aktivierungs-Link in dem Email anklicken, um die Unterschrift zu bestätigen. Die Unterschrift ist erst gültig, wenn sie bestätigt wurde!

 Fritz Nussböck

Fritz Nussböck – Liedermacher, Buchautor …

RajaSchwahn-Reichmann
Raja Schwahn-Reichmann – Malerin, Zeichnerin und Bildhauerin

 Hans Peter Friedl liest aus Texten des Komponisten und Kamptal-Liebhabers Hanns Eisler

Hans Peter Friedl liest aus Texten des Komponisten und Kamptal-Liebhabers Hanns Eisler.

Ausklang in Rosenburg

Schloss Rosenburg
Vorbei am Schloss Rosenburg zum Ausklang im …

Landgasthof Mann in Rosenburg
Landgasthof Mann in Rosenburg.

Anreise

 

Mehr

von Rosenburg zum Hängenden Stein – Wanderung, ca. 12,5 km, ca. 4 Stunden, ca. 400 Höhenmeter
Wachau und Kamptal – Krems, Stein, Weißenkirchen, Melk, Wandern in der Wachau 

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how

Blick vom Leopoldsbergauf Wien

Wien von oben

Vollmondabend am Stadtwanderweg 1 und 1 a

Bahnhof Nussdorf (Straßenbahnlinie D) – entlang der Donau zum Kahlenbergerdorf – auf dem Nasenweg zum Leopoldsberg – Waldseilpark Kahlenberg –  Kirche und Aussichtsplattform am Kahlenberg – Abstieg zum Nussberg – auf dem Eichelhofweg zurück nach Nussdorf  (Straßenbahnlinie D).
Der Weg ist bis zum Nussberg ident mit dem Stadtwanderweg 1 a, dann Abstieg nach Nussdorf auf dem Eichelhofweg.

Plan Stadtwanderweg

12 km, 300 Höhenmeter, 3 Stunden Gehzeit, viele Einkehrmöglichkeiten unterwegs, der Weg ist gut beschildert.
76 Fotos auf Facebook – 15. August 2019
Video-Clip auf Facebook – 0:31 Minuten

Von Nussdorf auf den Leopoldberg

Nussdorfer Schleuse
Nussdorfer Schleuse.

Anlegestelle Nussdorf

Anlegestelle Nussdorf.

Blick zum Nasenweg auf den Leopoldsberg
Blick zum Nasenweg auf den Leopoldsberg.

Kahlenbergerdorf

Im Kahlenbergerdorf beginnt der steile Anstieg am Nasenweg auf den Leopoldsberg (250 Höhenmeter).

Blick vom Nasenweg zum Nussberg
Blick vom Nasenweg zum Abstiegsweg über den Nussberg.

Blick vom Anstieg auf das Kahlenbergdorf, die Donau und Wien
Blick vom Anstieg auf das Kahlenbergdorf, die Donau und Wien.

Blick vom Leopoldsberg nach Klosterneuburg
Blick vom Leopoldsberg nach Klosterneuburg.

Vom Leopoldsberg zum Kahlenberg

Waldseilpark am Kahlenberg
Waldseilpark am Kahlenberg.

Gedenkstein Schlacht am Kahlenberg
Die Schlacht am Kahlenberg am 12. September 1683 beendete die Zweite Wiener Türkenbelagerung. Ein deutsch-polnisches Entsatzheer unter der Führung des polnischen Königs Johann III. Sobieski schlug die osmanische Armee. Die Niederlage bedeutete den Anfang vom Ende der türkischen Hegemonialpolitik.

Kirche am Kahlenberg

Kirche am Kahlenberg.

Aussichtsplattform am Kahlenberg
Von der Aussichtsplattform am Kahlenberg überblickt man ganz Wien.

Aussichtsplattform am Kahlenberg

Abstieg am Nussberg nach Nussdorf

Abstieg von der Höhenstraße zum Nussberg
Abstieg von der Höhenstraße zum Nussberg.

Sonnenuntergang über dem Cobenzl
Sonnenuntergang über dem Cobenzl.

Heuriger Sirbu am Nussberg
Heuriger Sirbu am Nussberg.

Wieninger am Nussberg

Mitten in den Weingärten mit einem traumhaften Blick auf Wien – Wieninger am Nussberg

Wien vom Nussberg
Zurück in Nussdorf
Zurück in Nussdorf.

Station Straßenbahnlinie D
Mit der Straßenbahnlinie D zurück in die Stadt.

Mehr Stadtspaziergänge

Stadtspaziergänge

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how