Neueste Artikel

Martin Ploderer

Martin Ploderer liest Hugo Wiener

Einladung zur Lesung
Lesung im Alt-Wiener Hof am 4. Juli 2019

 

Der Alt-Wiener Hof in Penzing

Der Alt-Wiener Hof in Penzing vor Beginn der Lesung.

Begrüßung durch die Tochter der Hausherrin

Begrüßung durch die Tochter der Hausherrin.

Martin Ploderer
Martin Ploderer darstellen, sprechen, vorlesen, vortragen, moderieren, präsentieren…
Hugo Wiener – 1904 – 1993 österreichischer Komponist, Librettist, Chanson-, Kabarett-, Drehbuch- und Bühnen-Autor 
9 Fotos auf Facebook – 4. Juli 2019

 

 
;

Mehr

Theater und Konzerte

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam bringen wir mehr Besucher auf unsere Webseiten und in unsere Social-Media-Kanäle !

gemeinsam erreichen wir mehr

Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how

WUK

Geh-Cafe: Schattige Oasen rund ums AKH

Geh-Cafe
Bei geführten Spaziergängen lernt man Grätzl in ganz Wien kennen. Die Touren dauern in etwa eine Stunde. Anschließend gibt es bei Kaffee und Snacks viel Raum für gute Gespräche.
Geh-Cafe – Spaziergang, Kalender …

Treffpunkt im WUK auf der Währinger Straße

WUK
WUK – Geschichte

WUK
WUK – Programm, Spenden …

Über den Arne-Carlson-Park ins AKH

WUK in der Währinger Straße – Severingasse –   Arne-Carlson-Park – AKH – Viktor-Frankl-Park.
22 Fotos auf Facebook 3. Juli 2019

Tracking Bergfex

wikipedia

AKH

Das AKH ist das Universitätsklinikum der Stadt Wien. Es ist eines der größten Krankenhäuser Europas und das größte Krankenhaus Österreichs und Sitz der Medizinischen Universität Wien.
wikipedia

AKH

Medizinische Universität Wien.

AKH

Die beiden markanten Bettentürme aus den 80-ern (eröffnet: 1994).

AKH

Ausklang im Viktor-Frankl-Park

Vktor-Frankl-Park

Viktor-Frankl-Park

Mehr

Stadtspaziergänge

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how

 

 

Sportclub-Platz

Am Sportclub-Platz

Der Wiener Sportclub ist Legende. 1958 schickten Hof & Co. im Europacup der Landesmeister Juventus mit 7 : 0 nach Hause.  Heute spielt der Verein in der dritthöchsten Spielklasse und  hat nach wie vor eine treue Anhängerschaft. Am Sportclub-Platz in Dornbach erlebt man Fußball ohne den üblichen Fan-Radau in einer familiären Atmosphäre. Am 29. Juni 2019 spielte der Sportclub gegen den schottischen Meister Celtic Glasgow. Wir waren mit 4.000 begeisterten Zuschauern dabei.
Wiener Sportclub –  News, Teams, Termine
29 Fotos auf Facebook – 29. Juni 2019

Bier & Weinhaus Brandstetter
Vor dem Spiel ist ein Besuch beim Brandstetter ein Muß

Wiener Vorstadt-Beisl

Das echte Wiener Vorstadt-Beisl hat sich nicht nur seine alte Einrichtung, sondern auch seinen Charme bewahrt. Die Speisekarte und die Bierauswahl kann sich sehen lassen !


Die legendäre Friedhofstribüne
Auf der legendären  Friedhofstribüne sind die Hardcore-Fans versammelt.

Das Spiel kann beginnen.


Das Spiel ist aus. Der Wiener Sportclub hat nach einer überraschenden 1 : 0 Führung 2 : 1 verloren – keine Schande gegen den regierenden schottischen Fußballmeister.

Mit Öffis nach Hause.

Mehr

Ausgehen in  Wien

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how

 

Landesgalerie Niederösterreich

Landesgalerie Niederösterreich in Krems

Im Mai 2019 wurde die Landesgalerie Niederösterreich als neues Museum in einer der bedeutendsten Kulturlandschaften Österreichs eröffnet. Der architektonisch markante Neubau setzt ein starkes Signal für die bildende Kunst am Tor zur Welterbestätte Wachau. Die Landesgalerie Niederösterreich stellt einen Meilenstein in der Entwicklung der Kunstmeile Krems dar, die vom Minoritenplatz in Stein über den Museumsplatz bis zur Dominikanerkirche in Krems reicht.

Landesgalerie Niederösterreich
Besucherinfos, Ausstellungen …

42 Fotos auf Facebook – 28. Juni 2019

Vom Dachgeschoss zum Cafe im Erdgeschoss

Die Dachterrasse

Blick von der Dachterrasse auf Stein

Blick von der Dachterrasse auf Stein.

Spiegelung auf der Dachterrasse

Spiegelung auf der Dachterrasse.

Ausstellungsansichten

Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht

Das Cafe im Erdgeschoss Ausstellungs - Cafe
Modell der Landesgalerie als Konfekt

Ausstellungen zur Eröffnung

FRANZ HAUER. SELFMADEMAN UND KUNSTSAMMLER DER GEGENWART – bis 16. Feber 2020

Oskar Kokoschka, Portrait Franz Hauer, ca. 1914 © Rhode Island School of Design, Provi-dence / Fondation Oskar Kokoschka / Bildrecht, Wien, 2018

Oskar Kokoschka, Portrait Franz Hauer, ca. 1914 © Rhode Island School of Design, Provi-dence / Fondation Oskar Kokoschka / Bildrecht, Wien, 2018

Franz Hauer (1867–1914) kommt in Weißenkirchen/Wachau in mittellosen Verhältnissen zur Welt. Mit einer Gaststätte, dem legendären Griechenbeisl in Wien, erreicht er Wohlstand und widmet sich fortan dem Sammeln von Kunst. Hauer wird der wichtigste Sammler von Albin Egger-Lienz, besitzt aber auch zentrale Werkblöcke von Egon Schiele und Oskar Kokoschka und vielen anderen Künstler/innen, die er u.a. in seiner eigens konzipierten Galerie in der Wiener Silbergasse präsentiert.
Franz Hauer – Infos zur Ausstellung

Albin Egger-Lienz, Totentanz, 3. Fassung, 1914 © Landesmuseum für Kärnten

„ICH BIN ALLES ZUGLEICH.“ – SELBSTDARSTELLUNG VON SCHIELE BIS HEUTE – bis 16. August 2020

Egon Schiele, Selbstporträt mit Pfauenweste, 1911, Ernst Ploil, Wien

Egon Schiele, Selbstporträt mit Pfauenweste, 1911, Ernst Ploil, Wien

Die Frage nach unserer Identität ist in ihrer Bedeutung kaum zu überschätzen. Das Thema ist ein Leben lang aktuell und immer spannend. Der Drang zur Selbstdarstellung ist ein zentraler Trieb unserer Kultur und die Möglichkeiten dafür waren noch nie so ausgeprägt wie heute. Die digitale Kultur ist dabei ein Turbo, der die Selbstdarstellung vorantreibt. Privates wird nicht mehr verborgen, sondern ist längst zum wirksamsten Teil der Selbstinszenierung geworden.
Ich bin alles zugleich – Infos zur Ausstellung

SEHNSUCHTSRÄUME. BERÜHRTE NATUR UND BESETZTE LANDSCHAFTEN – bis 19. April 2020

Ekaterina Sevrouk, Blick auf Weissenkir-chen, 2018, Privatbesitz © Ekaterina Sevrouk

Ekaterina Sevrouk, Blick auf Weissenkir-chen, 2018, Privatbesitz © Ekaterina Sevrouk

Die Ausstellung geht der Frage nach, wie sich Künstlerinnen und Künstler der Moderne und Gegenwart mit Natur und Landschaft als Kultur- und Sehnsuchtsraum auseinandersetzen. Ausgehend von der niederösterreichischen Kulturlandschaft, die seit dem 19. Jahrhundert Erholungssuchenden Ruhe und Inspiration bietet – darunter auch vielen Künstler/innen (wie etwa Egon Schiele) – entsteht ein vielfältiger Ausstellungsparcours, der von der Wachau bis nach Triest reicht und Kunstwerke des Stimmungsimpressionismus und der Klassischen Moderne mit Werken der Gegenwart in einen spannungsreichen Dialog setzt.
Sehnsuchtsräume – Infos zur Ausstellung

Franz Hubmann, Beim Mohndorf Armschlag, undatiert © Landessammlungen Niederösterreich, Foto: Christoph Fuchs / Bildrecht, Wien, 2018

Franz Hubmann, Beim Mohndorf Armschlag, undatiert © Landessammlungen Niederösterreich, Foto: Christoph Fuchs / Bildrecht, Wien, 2018

Mehr Wachau

Wachau und Kamptal Krems, Stein, Weißenkirchen, Melk, Wandern in der Wachau 
Museen und Ausstellungen – aktuelle Ausstellungen, Museen in Wien und Niederöstereich

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how

Museumsquartier

Sommer in und um Wien

Unsere Tipps für den Sommer in und um Wien werden laufend aktualisiert.

Sommer im Museumsquartier

Museumsquartier
Museumsquartier am Abend

Abendspaziergänge

Abend am Donaukanal

Abend am Donaukanal – von der U2/U4 Schottenring zur U1/U4 Schwedenplatz. Am linken Ufer des Donaukanals gibt es auf einem Kilometer angesagte Lokale.

Heuriger am Nussberg

Wien von oben – Vollmondabend am Nussberg

Sommer im Prater

vom Riesenrad in die Freudenau – am Stadtwanderweg durch den grünen Prater mit Ausklang im Wurstelprater.

25 hours hoch über Wien

Das Wohnzimmer über den Dächern der Stadt beim Weghuberpark (U2 und U3  Volkstheater) passt sich den Erfordernissen des Tages an – nachmittags ein ruhiger Arbeitsplatz oder eine gemütliche Lounge und abends der Afterwork-Hotspot.

25 hours

25 hours – die Dachbar beim Volkstheater (U2, U3)

Steinwandklamm – Myrafälle – Almesbrunnberg

Die ideale Tour für heiße Tage
Steinwandklamm – Türkenloch – Gasthaus Jagasitz – Gasthaus Myra-Stubn –Myrafälle – Hausstein  – Gasthaus Karnerwirt – Almesbrunnberg –  Gasthaus Jagasitz  Türkenloch – Steinwandklamm – Jausenstation Reischer.

Steinwandklamm – Myrafälle – Almesbrunnberg – reine Gehzeit ca. 6 1/2 Stunden – reduziert sich, wenn man des Almesbrunnberg weglässt auf ca. 4 Stunden. Der Bereich Steinwandklamm und Myrafälle ist gut markiert und beschildert. Für den Almensbrunnberg ist eine Wander-App hilfreich (der Weg zum Gipfel ist unmarkiert !).

Baden: Kurpark und Sommerarena

Park, Sommerarena und Casino bilden ein harmonisches Ensemble. Zuerst Bummeln durch einen der schönsten Parks Österreichs, danach zur Operette in die Sommerarena und zum Abschluss ein Besuch im Casino – so schön kann ein Abend in Baden sein !

Kurpark Baden
Sommerarena Baden – Bummel durch den Park – bis 30. September sind hier im Rahmen des Foto Festivals La Gacilly faszinierende Weltraum-Bilder von der Erde zu sehen – und danach zur Operette in die Sommerarena.

Kehraus im Wien Museum am Karlsplatz

Ausstellungsplakat

Mit der Ausstellung STREET ART & SKATEBOARDING – bis 1. September, Eintritt frei verabschiedet sich das Wien Museum am Karlsplatz in den Umbau.

Bergsommer auf der Rax

Von Naßwald über 4 Rax-Gipfel zur Bergstation der Raxseilbahn – 2- Tagestour mit Übernachung am Habsburghaus.

Hohe Wand: Springlessteig und Leitergraben

Aussicht vom Springlessteig
Springlessteig und Leitergraben – leichter Klettersteig von der Pension Seiser Toni zum Hubertushaus, Gehzeit 2 Stunden und 45 Minuten.

ATTERSEE FEUERSTELLE – bis 19. August im Belvedere 21

Attersee Feuerstelle
ATTERSEE FEUERSTELLE – das Belvedere 21 widmet Christian Ludwig Attersee (* 1940) eine große Einzelausstellung, die sein Frühwerk in den Fokus rückt.

Landpartie zu Pleyel nach Ruppersthal

Ein Tag mit Pleyel in Rupperthal – Frühstück, Führungen,  Weinwanderungen …

Bis 1. September am Rathausplatz

Rathausplatz
Rathausplatz – mehr als ein Filmfestival – bis 1. September: Programm, Side-Events, Gastronomie

Unsere Eis-Tipps

Gelateria La Romana

Gelateria La Romana – Italien in Wien
Leones Gelato
–  traditionelles italienisches Eis aus frischen, natürlichen Zutaten in der Lange Gasse 78, Wien 8 (Straßenbahnstation 43 und 44 Station Lange Gasse)
Ferrari Gelato – Natural Gelato Eis Manufaktur in der Krugerstraße 9, Wien 1

Landesgalerie Niederösterreich in Krems

Landesgalerie Niederösterreich
Landesgalerie Niederösterreich  in Krems – der architektonisch markante Neubau setzt ein starkes Signal für die bildende Kunst am Tor zur Welterbestätte Wachau

Kino wie noch nie – bis 15. August am Augartenspitz (U2 Taborstraße)

Sommerkino Augarten
Kino wie noch nie – bis 15. August am Augartenspitz (U2 Taborstraße)

Photo Festival La Gacilly – bis 30. September in Baden

Baden: Festival La Gacilly Photo
Bis 30. September zeigen die besten Fotografen der Welt faszinierende Bilderwelten in einer Open-Air-Galerie von 7 Kilometern Länge.  Gartenkunst und Fotokunst verschmelzen in Baden bei Wien.
Foto Festival La Gacilly – bis 30. September in Baden bei Wien

Mehr Sommer-Tipps

täglich die besten Tipps auf Facebook

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.

 

 

 

Papyrus-Museum

In vino veritas. Wein im alten Ägypten

Bis 12. Jänner im Papyrusmuseum am Heldenplatz

Die Österreichische Nationalbibliothek archiviert hunderte Objekte, die sowohl die vielfältigen Aspekte des antiken Weinbaus und Weingenusses, als auch die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen zeigen, die sich in der Weinkultur widerspiegeln. Die bemerkenswertesten Exponate zeigt sie in der Sonderausstellung des Papyrusmuseums: „In vino veritas. Wein im alten Ägypten“.
Pacht- und Kaufverträge gewähren einen Einblick in den Alltag von Winzern und Weinhändlern, Quittungen dokumentieren die Bedeutung für die Verpflegung von Soldaten. Nicht zuletzt belegen Briefe und farbenprächtige Zierstücke an Textilien die zentrale Rolle des Getränks im täglichen Leben und in der Religion.

Ausstellungsplakat
Öffnungszeiten, Führungen, Preise  … 

Textiles Medaillon mit Kelterszene; Textilbild Bastfaser (Leinen?), Wolle Ägypten, 4. – 5. Jh. n. Chr. – © Österreichische Nationalbibliothek

Textiles Medaillon mit Kelterszene; Textilbild Bastfaser (Leinen?), Wolle Ägypten, 4. – 5. Jh. n. Chr. – © Österreichische Nationalbibliothek

Arbeitsvertrag mit einem Flötenspieler zur Unterhaltung bei der Weinlese; Papyrus Griechisch Hermupolis, 20. Dez. 321 n. Chr. – © Österreichische Nationalbibliothek

Arbeitsvertrag mit einem Flötenspieler zur Unterhaltung bei der Weinlese; Papyrus Griechisch Hermupolis, 20. Dez. 321 n. Chr. – © Österreichische Nationalbibliothek

Weinlieferungskauf über mehr als 8.000 Liter Wein; Papyrus Griechisch, Herakleopolites, 11. Sept. 546 oder 561 n. Chr. – © Österreichische Nationalbibliothek

Weinlieferungskauf über mehr als 8.000 Liter Wein; Papyrus Griechisch, Herakleopolites, 11. Sept. 546 oder 561 n. Chr. – © Österreichische Nationalbibliothek

Geschäft mit zwei Winzerinnen; Papyrus Griechisch, Arsinoiton Polis, 6. Jh. n. Chr. – © Österreichische Nationalbibliothek

Geschäft mit zwei Winzerinnen; Papyrus Griechisch, Arsinoiton Polis, 6. Jh. n. Chr. – © Österreichische Nationalbibliothek

Verzeichnis von Ausgaben an Wein; Papyrus Griechisch, Ägypten, 21. April 321 n. Chr. – © Österreichische Nationalbibliothek

Verzeichnis von Ausgaben an Wein; Papyrus Griechisch, Ägypten, 21. April 321 n. Chr. – © Österreichische Nationalbibliothek

Wein für ein Geburtstagsfest; Papyrus Griechisch, Pesla oder Hermupolis, Anf. 4. Jh. n. Chr. – © Österreichische Nationalbibliothek

Wein für ein Geburtstagsfest; Papyrus Griechisch, Pesla oder Hermupolis, Anf. 4. Jh. n. Chr. – © Österreichische Nationalbibliothek

Korrespondenz zwischen Vater und Sohn über die Inspektion eines Weingartens der Mutter; Papyrus Arabisch, Herakleopolites, 9./10. Jh. n. Chr.– © Österreichische Nationalbibliothek

Korrespondenz zwischen Vater und Sohn über die Inspektion eines Weingartens der Mutter; Papyrus Arabisch, Herakleopolites, 9./10. Jh. n. Chr.– © Österreichische Nationalbibliothek

Aktuell in den Wiener Museen

Museen und Ausstellungen

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how

 

Schloss Mühlbach

Mühlbach am Manhartsberg

Mühlbach am Manhartsberg liegt idyllisch am östlichen Abfall des Manhartsberges. Das Schloss Mühlbach ist ein Wohnschloss der Spätrenaissance mit mittelalterlichem Kern. Der Schlosspark mit wiederhergestelltem historischen Garten und Orangerie bietet seinen Gästen die unvergleichliche Ruhe einer naturbelassenen Gartenlandschaft. Hinter dem ehemals barocken Ziergarten öffnet sich ein englischer Landschaftspark mit einem Teich aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die Pfarrkirche, dem heiligen Martin geweiht, ist ein frühbarocker Bau mit gotischem Kern.
37 Fotos auf Facebook – Oktober 2018

Schloss Mühlbach

Schloss Mühlbach in der Ortsmitte ist ein Wohnschloss aus der Spätrenaissance .

Geburtshaus Joseph Misson
Das Geburtshaus des Mundart-Dichters Joseph Misson beherbergt  ein Museum mit dem Handschrift-Manuskript des Bauernepos „Da Naz“, verfasst in der charakteristischen „ui-Mundart“.

Pfarrkirche Mühlbach am Manhartsberg
Die dem heiligen Martin geweihte Pfarrkirche ist ein frühbarocker Bau mit gotischem Kern.
 

 

Pfarrkirche Mühlbach am Manhartsberg
Schlosspark Mühlbach
Der Schlosspark mit dem historischen Garten und der Orangerie vermittelt Ruhe in einer naturbelassenen Gartenlandschaft. Hinter dem ehemals barocken Ziergarten liegt ein englischer Landschaftspark. Der Garten kann für private Veranstaltungen gebucht werden. Er ist an diesen Tagen ab 10 Uhr geschlossen, der angeschlossene Landschaftspark ist auch in dieser Zeit begehbar.

Schlosspark Mühlbach
Schlosspark Mühlbach
Schloss Mühlbach
Schlosshof Mühlbach.

Schloss Mühlbach

Anreise

 

Mehr

Schmidatal
Dirndlwanderung im Straßertal (NÖ)

Für Tourismus & Kultur

gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Tourismus & Kultur, Kontakt …