Bei geführten Spaziergängen lernt man Grätzl in ganz Wien kennen. Die Touren dauern in etwa eine Stunde. Anschließend gibt es bei Kaffee und Snacks viel Raum für gute Gespräche. Geh-Cafe – Spaziergang, Kalender …
Das AKH ist das Universitätsklinikum der Stadt Wien. Es ist eines der größten Krankenhäuser Europas und das größte Krankenhaus Österreichs und Sitz der Medizinischen Universität Wien. wikipedia
Medizinische Universität Wien.
Die beiden markanten Bettentürme aus den 80-ern (eröffnet: 1994).
Der Wiener Sportclub ist Legende. 1958 schickten Hof & Co. im Europacup der Landesmeister Juventus mit 7 : 0 nach Hause. Heute spielt der Verein in der dritthöchsten Spielklasse und hat nach wie vor eine treue Anhängerschaft. Am Sportclub-Platz in Dornbach erlebt man Fußball ohne den üblichen Fan-Radau in einer familiären Atmosphäre. Am 29. Juni 2019 spielte der Sportclub gegen den schottischen Meister Celtic Glasgow. Wir waren mit 4.000 begeisterten Zuschauern dabei. Wiener Sportclub– News, Teams, Termine 29 Fotos auf Facebook– 29. Juni 2019
Vor dem Spiel ist ein Besuch beim Brandstetterein Muß
Das echte Wiener Vorstadt-Beisl hat sich nicht nur seine alte Einrichtung, sondern auch seinen Charme bewahrt. Die Speisekarte und die Bierauswahl kann sich sehen lassen !
Auf der legendären Friedhofstribüne sind die Hardcore-Fans versammelt.
Das Spiel kann beginnen.
Das Spiel ist aus. Der Wiener Sportclub hat nach einer überraschenden 1 : 0 Führung 2 : 1 verloren – keine Schande gegen den regierenden schottischen Fußballmeister.
Im Mai 2019 wurde die Landesgalerie Niederösterreich als neues Museum in einer der bedeutendsten Kulturlandschaften Österreichs eröffnet. Der architektonisch markante Neubau setzt ein starkes Signal für die bildende Kunst am Tor zur Welterbestätte Wachau. Die Landesgalerie Niederösterreich stellt einen Meilenstein in der Entwicklung der Kunstmeile Krems dar, die vom Minoritenplatz in Stein über den Museumsplatz bis zur Dominikanerkirche in Krems reicht.
Franz Hauer (1867–1914) kommt in Weißenkirchen/Wachau in mittellosen Verhältnissen zur Welt. Mit einer Gaststätte, dem legendären Griechenbeisl in Wien, erreicht er Wohlstand und widmet sich fortan dem Sammeln von Kunst. Hauer wird der wichtigste Sammler von Albin Egger-Lienz, besitzt aber auch zentrale Werkblöcke von Egon Schiele und Oskar Kokoschka und vielen anderen Künstler/innen, die er u.a. in seiner eigens konzipierten Galerie in der Wiener Silbergasse präsentiert. Franz Hauer – Infos zur Ausstellung
„ICH BIN ALLES ZUGLEICH.“ – SELBSTDARSTELLUNG VON SCHIELE BIS HEUTE – bis 16. August 2020
Egon Schiele, Selbstporträt mit Pfauenweste, 1911, Ernst Ploil, Wien
Die Frage nach unserer Identität ist in ihrer Bedeutung kaum zu überschätzen. Das Thema ist ein Leben lang aktuell und immer spannend. Der Drang zur Selbstdarstellung ist ein zentraler Trieb unserer Kultur und die Möglichkeiten dafür waren noch nie so ausgeprägt wie heute. Die digitale Kultur ist dabei ein Turbo, der die Selbstdarstellung vorantreibt. Privates wird nicht mehr verborgen, sondern ist längst zum wirksamsten Teil der Selbstinszenierung geworden. Ich bin alles zugleich– Infos zur Ausstellung
SEHNSUCHTSRÄUME. BERÜHRTE NATUR UND BESETZTE LANDSCHAFTEN – bis 19. April 2020
Die Ausstellung geht der Frage nach, wie sich Künstlerinnen und Künstler der Moderne und Gegenwart mit Natur und Landschaft als Kultur- und Sehnsuchtsraum auseinandersetzen. Ausgehend von der niederösterreichischen Kulturlandschaft, die seit dem 19. Jahrhundert Erholungssuchenden Ruhe und Inspiration bietet – darunter auch vielen Künstler/innen (wie etwa Egon Schiele) – entsteht ein vielfältiger Ausstellungsparcours, der von der Wachau bis nach Triest reicht und Kunstwerke des Stimmungsimpressionismus und der Klassischen Moderne mit Werken der Gegenwart in einen spannungsreichen Dialog setzt. Sehnsuchtsräume – Infos zur Ausstellung
Das Wohnzimmer über den Dächern der Stadt beim Weghuberpark (U2 und U3 Volkstheater) passt sich den Erfordernissen des Tages an – nachmittags ein ruhiger Arbeitsplatz oder eine gemütliche Lounge und abends der Afterwork-Hotspot.
Steinwandklamm – Myrafälle – Almesbrunnberg– reine Gehzeit ca. 6 1/2 Stunden – reduziert sich, wenn man des Almesbrunnberg weglässt auf ca. 4 Stunden. Der Bereich Steinwandklamm und Myrafälle ist gut markiert und beschildert. Für den Almensbrunnberg ist eine Wander-App hilfreich (der Weg zum Gipfel ist unmarkiert !).
Baden: Kurpark und Sommerarena
Park, Sommerarena und Casino bilden ein harmonisches Ensemble. Zuerst Bummeln durch einen der schönsten Parks Österreichs, danach zur Operette in die Sommerarena und zum Abschluss ein Besuch im Casino – so schön kann ein Abend in Baden sein !
Sommerarena Baden– Bummel durch den Park – bis 30. September sind hier im Rahmen des Foto Festivals La Gacilly faszinierende Weltraum-Bilder von der Erde zu sehen – und danach zur Operette in die Sommerarena.
Gelateria La Romana – Italien in Wien Leones Gelato– traditionelles italienisches Eis aus frischen, natürlichen Zutaten in der Lange Gasse 78, Wien 8 (Straßenbahnstation 43 und 44 Station Lange Gasse) Ferrari Gelato – Natural Gelato Eis Manufaktur in der Krugerstraße 9, Wien 1
Landesgalerie Niederösterreich in Krems
Landesgalerie Niederösterreich in Krems– der architektonisch markante Neubau setzt ein starkes Signal für die bildende Kunst am Tor zur Welterbestätte Wachau
Kino wie noch nie – bis 15. August am Augartenspitz (U2 Taborstraße)
Kino wie noch nie – bis 15. August am Augartenspitz (U2 Taborstraße)
Bis 30. September zeigen die besten Fotografen der Welt faszinierende Bilderwelten in einer Open-Air-Galerie von 7 Kilometern Länge. Gartenkunst und Fotokunst verschmelzen in Baden bei Wien. Foto Festival La Gacilly– bis 30. September in Baden bei Wien
Die Österreichische Nationalbibliothek archiviert hunderte Objekte, die sowohl die vielfältigen Aspekte des antiken Weinbaus und Weingenusses, als auch die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen zeigen, die sich in der Weinkultur widerspiegeln. Die bemerkenswertesten Exponate zeigt sie in der Sonderausstellung des Papyrusmuseums: „In vino veritas. Wein im alten Ägypten“.
Pacht- und Kaufverträge gewähren einen Einblick in den Alltag von Winzern und Weinhändlern, Quittungen dokumentieren die Bedeutung für die Verpflegung von Soldaten. Nicht zuletzt belegen Briefe und farbenprächtige Zierstücke an Textilien die zentrale Rolle des Getränks im täglichen Leben und in der Religion.
Mühlbach am Manhartsberg liegt idyllisch am östlichen Abfall des Manhartsberges. Das Schloss Mühlbach ist ein Wohnschloss der Spätrenaissance mit mittelalterlichem Kern. Der Schlosspark mit wiederhergestelltem historischen Garten und Orangerie bietet seinen Gästen die unvergleichliche Ruhe einer naturbelassenen Gartenlandschaft. Hinter dem ehemals barocken Ziergarten öffnet sich ein englischer Landschaftspark mit einem Teich aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die Pfarrkirche, dem heiligen Martin geweiht, ist ein frühbarocker Bau mit gotischem Kern. 37 Fotos auf Facebook – Oktober 2018
Schloss Mühlbach in der Ortsmitte ist ein Wohnschloss aus der Spätrenaissance .
Das Geburtshaus des Mundart-Dichters Joseph Misson beherbergt ein Museum mit dem Handschrift-Manuskript des Bauernepos „Da Naz“, verfasst in der charakteristischen „ui-Mundart“.
Die dem heiligen Martin geweihte Pfarrkirche ist ein frühbarocker Bau mit gotischem Kern.
Der Schlosspark mit dem historischen Garten und der Orangerie vermittelt Ruhe in einer naturbelassenen Gartenlandschaft. Hinter dem ehemals barocken Ziergarten liegt ein englischer Landschaftspark. Der Garten kann für private Veranstaltungen gebucht werden. Er ist an diesen Tagen ab 10 Uhr geschlossen, der angeschlossene Landschaftspark ist auch in dieser Zeit begehbar.
Amethystwelt rund um das größte Amethyst-Vorkommen Europas in Maissau. Der Amethyst-Shop und das große Freigelände sind frei zugänglich. Öffnungszeiten, Infos … 39 Fotos auf Facebook – Oktober 2018
Das TOP-Ausflugsziel bietet ein umfangreiches Unterhaltungs- und Ausflugsprogramm mit sieben Erlebniswelten. Zum Abschluss kann man Weine aus der Region verkosten und natürlich auch mitnehmen. Öffnungszeiten, Infos … 16 Fotos auf Facebook – August 2017
Helden
Der Englische Garten lädt zu einem entspannten Spaziergang ein. Er wird ökologisch gepflegt und ist ein Schaugarten der Aktion Natur im Garten.
Der Heldenberg ist neben der Spanischen Hofreitschule in Wien Ausbildungsstätte für Junghengste. Mehrmals im Jahr kommen die Pferde von der Hofreitschule nach Heldenberg, um ihnen für sechs Wochen viel Auslauf im Freigelände zu geben, bevor es wieder zu den Vorführungen geht.
Der „Heldenberg“ aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist ein Ehrendenkmal für die Feldherren, Offiziere und Soldaten der k.u.k.-Armee. Mittelpunkt ist die Person des Feldmarschalls Radetzky, der hier seine letzte Ruhestätte fand
Koller´s Oldtimer
Die Ausstellung Koller´s Oldtimer präsentiert mehr als 130 Jahre mobile Fortbewegung anhand exquisiter Fahrzeuge. Man verfolgt die Entwicklung der Fahrzeuge von der Kutsche bis zum Sportwagen. Insgesamt sind über 100 Autos, Motorräder, Traktoren und Fahrräder ausgestellt. Öffnungszeiten, Infos … 29 Fotos auf Facebook– August 2017
Weine von Winzern aus dem Landschaftspark Schmidatal
Regionale Weine verkosten mit Blick auf eine stattliche Oldtimer-Sammlung – das gibt es nur in der LPSM-Vinothek am Heldenberg. Mehr als 155 Weine von über 30 Winzern stehen zum Verkosten und im Verkauf zur Verfügung. Die Vinothek kann natürlich ohne Ausstellungseintritt besichtigt werden. Öffnungszeiten, Infos … 17 Fotos auf Facebook – 16. Juni 2019
So sieht man einen F1-Boliden nur in der Vinothek am Heldenberg.
1910 nahm der Gastwirt Ernest Fröhlich nahm den damals so benannten „Jugendstilsaal“ in Betrieb, der nach Plänen des Wiener Stadtbaumeisters Heinrich Blahosch vom Ziersdorfer Maurermeister Ludwig Streicher erbaut wurde.
2004 wurde mit den Arbeiten zur Generalisierung und dem Ausbau begonnen. 2005 fand die erste öffentliche Veranstaltung im Beisein des damaligen Landeshauptmannes Dr. Erwin Pröll statt.
Das Konzerthaus Weinviertel hat sich zu einem etablierten Kulturanbieter entwickelt. Es bietet seinen Gästen ein vielfältiges und ausgewogenes Programm, das auf 4 Säulen (Klassik, Unterhaltung, Kabarett, Kinder) steht. Programm, Karten … 18 Fotos auf Facebook – 16. Juni 2019
Der Ludwig Streicher-Saal im Konzerthaus Weinviertel ist nach einem der bedeutendsten Kontrabass-Solisten der Welt benannt: Prof. Ludwig Streicher (1920-2003). Ludwig Streicher wurde als Sohn des Ziersdorfer Gastwirtes und Musiklehrers Franz Xaver Streicher und dessen Frau Katharina geboren. Sein Großvater (ebenfalls Ludwig Streicher) war im Jahr 1910 Baumeister des Jugendstilsaals.