Neueste Artikel

Blick von der Burg Mödling zum Husarentempel

Husarentempel und Burg Mödling

Einer der schönsten Plätze im Wienerwald ist die Meiereiwiese in der Mödlinger Vorderbrühl. In 2 Stunden erreicht man von hier den weithin sichtbaren Husarentempel und die Burg Mödling.

Übersichtsplan Föhrenberge
Unsere Route:
Parkplatz Föhrenhof – Husarentempel – Schubertweg – Anningerstraße – Breite Föhre – Burgruine Mödling – Parkplatz Föhrenhof.
7,3 Kilometer, 250 Höhenmeter, keine Einkhermöglichkeiten auf der Strecke.  
43 Fotos auf Facebook – 15. Juni 2019

Auf den Husarentempel

Föhrenhof
Vorbei am ausgebrannten Föhrenhof in den …

Naturpark Föhrenberge

… Naturpark Föhrenberge.

Markierung Husarentempel

Vorbei an Kinderspielplatz und Steinbruch bis zur blau markierten Abzweigung zum Husarentempel.

Husarentempel

Der Weg führt ziemlich steil hinauf zum Husarentempel. Er wurde im Jahr 1813 von Joseph Kornhäusel  errichtet und  ist den Gefallenen der Schlacht bei Aspern gewidmet.  Die Grabstätten im Innern enthalten die Körper von fünf Soldaten aus dieser Schlacht.

Blick vom Husarentempel auf das südliche Wien

Blick vom Husarentempel auf das südliche Wien.

Schirmföhren
Charakteristische Schirmföhren.

Weiter zur Burg Mödling

Grenzweg
Der ebene Grenzweg zur Anningerstraße ist grün markiert.

Schubertweg

Franz Schubert verbrachte einige Zeit im Brühltal – „Am Brunnen vor dem Tore“ ist in der Höldrichsmühle in der Hinterbrühl entstanden. Schautafeln am Grenzweg und die Bezeichnung „Schubertweg“  erinnern an den Komponisten.

Blumenpracht

Anningerstraße

Auf der Anningerstraße hinunter zur …

Erinnerung an die Breite Föhre
… einstigen Breiten Föhre.

Wegweiser Burg Mödling

Weiter zur Burg Mödling.

Burg Mödling
Die Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut und war Sitz einer Nebenlinie der Babenberger . Prominentester Gast war nach lokaler Überlieferung der Minnesänger Walther von der Vogelweide. 

Blick von der Burg Mödling zum Husarentempel
Blick von der Burg Mödling zum Husarentempel.

Burg Mödling

Pepis Märchenteich

Abstieg zu Pepis Märchenteich – Erfrischung am Trinkwasserbrunnen.

Meiereiwiese
Zurück bei der Meiereiwiese.

Anreise

mit dem Bus

Mit dem Bus 364 oder 365 vom Bahnhof Mödling zur Station Vorderbrühl Husarentempelgasse. Zu Fuß ein kurzes Stück zurück und auf der Meiereigasse hinauf zum Föhrenhof. 

mit dem Auto

Von Wien am Über die Aussenringautobahn Abfahrt Gießhübl. Parkplatz beim Föhrenhof.

Mehr

Ausflüge in den Wienerwald

Für Tourismus & Kultur

gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Tourismus & Kultur, Kontakt …

Clematis

Blumengärten Hirschstetten

Blmengärten Hirschstetten

Auf einer Fläche von 60.000 Quadratmetern geben unterschiedliche Themengärten, der Zoo Hirschstetten, ein historischer Bauernhof oder das Palmenhaus einen Einblick in die vielfältige Blumen- und Pflanzenwelt unserer Erde.
Besucherinfos
74 Fotos auf Facebook

Themengärten

Themengärten Hirschstetten

Die einzelnen Themengärten bilden zusammen nicht nur einen abwechslungsreichen Park zum Entspannen, sondern liefern zugleich Gestaltungsideen für den eigenen Garten. Kulinarisch verwöhnt werden die Besucherinnen und Besucher im „Schutzhaus am Seerosenteich“ und an den Wochenenden auch im Stadel am Bauernhof.
Führungen, Übersichtsplan …

Kleine Gärten

Kleine Gärten

Klatschmohn

Klatschmohn

Lavendel

Lavendel

Kinderspielplatz

Kinderspielplatz

Schildkrötengarten

Schildkrötengarten

Mexikanischer Garten

Mexikanischer Garten

Heuriger am Bauernhof

Heuriger am Bauernhof

Bauernhof

Bauernhof

Uhudler

Uhudler

Clematis

Clematis

Strand

Strand

Seerosenteich

Seerosenteich

Göttin Flora

Göttin Flora

12. Festival der Nationen am 9. Juni 2019

Volles Programm für große und kleine Gäste mit Musik, Tanz, Kunsthandwerk und Street Food aus aller Welt.

Impressionen

Festival der Nationen
Eritrea
Mongolei
Tahiti

Anreise

Am besten mit der S-Bahn von Meidling oder vom Hauptbahnhof

Mehr Stadtspaziergänge

Stadtspaziergänge

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie von unserer Reichweite und unserem Know-how

KUNST HAUS WIEN

KUNST HAUS WIEN. Museum Hundertwasser

Schon von weitem fällt das KUNST HAUS WIEN durch seine innovative und künstlerische Gestaltung auf. Es ist das einzige von Friedensreich Hundertwasser gestaltete Gebäude in Wien, das an 365 Tagen im Jahr für BesucherInnen geöffnet ist. 
Das Museum Hundertwasser, von Hundertwasser gegründet und KUNST HAUS WIEN benannt, zählt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Mit hochkarätigen internationalen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst mit Fokus auf das Medium Fotografie hat es sich als Fixpunkt innerhalb der Wiener Kulturszene etabliert.
Ausstellungen, Öffnungszeiten ….
wikipedia

Fassade Innenhof
Fassade Innenhof.

KUNST HAUS Cafe
KUNST HAUS Cafe.

Aufgang Ausstellungsräume
Aufgang Ausstellungsräume.

Architekturdetail
Architekturdetail.

WC
WC.

Fenster Eingangsbereich
Fenster Eingangsbereich.

Fassade Untere Weißgerberstraße

Fassade Untere Weißgerberstraße.

Anreise
 

Aktuell in den Wiener Museen

Museen und Ausstellungen

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Toursimus & Kultur, Kontakt…

Strandbar Herrmann

Vom Volksgarten zum Donaukanal

U3 Volkstheater – Volksgarten – Freyung – Tiefer Graben – Donaukanal. Ca. 4 km.
23 Fotos auf Facebook – 3. Juni 2019.

Rosenzeit im Volksgarten

Rosenzeit im Volksgarten
Rosenzeit im Volksgarten

Über die Freyung und den Tiefen Graben zum Donaukanal

Über die Bankgasse zur Freyung und auf dem Tiefen Graben zum Donaukanal.

Tiefer Graben bei der Wipplingerstraße

Donaukanal

Der Donaukanal ist im Sommer zur hippen Ausgehmeile mutiert. U4 Stationen: Schwedenplatz, Schottenring und Roßauer Lände.

Schiffstation bei der U4 Schwedenplatz

Schiffstation bei der U4 Schwedenplatz.

Schwanenfamilie beim Badeschiff
Schwanenfamilie beim Badeschiff.

Strandbar Herrmann bei der Urania
Strandbar Herrmann bei der Urania.

Franzensbrücke

Bei der Franzensbrücke ist die Ausgehmeile zu Ende.

Mehr Stadtspaziergänge

Stadtspaziergänge

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie von unserer Reichweite und unserem Know-how

Cafe-Konditorei Ullmann

Baden: Festival La Gacilly Photo 2019

Ganz Baden ist Photo

Die besten Fotografen der Welt zeigten faszinierende Bilderwelten in einer Open-Air-Galerie von sieben Kilometern Länge, in der Gartenkunst und Fotokunst verschmelzen. Das Thema „Hymne an die Erde“  war unserem Planeten Erde gewidmet. Mit zeitgenössischer Fotografie wurde die einzigartige Schönheit ebenso beschrieben wie die Gefahren, die Natur und Menschheit drohen.
Festival La Gacilly Baden Photo – Veranstaltungen, Ausstellungen …
70 Fotos auf Facebook – 2. Juni 2019
20 Fotos auf Facebook – 28. Juli 2019
50 Fotos auf Facebook – 22. September 2019

Rosarium und Kurpark

Impressionen von unserem Spaziergang vom Parkplatz Römertherme in den Doblhofpark (Rosarium zur Rosenblüte) und den Kurpark.

RömerthermeRömertherme
Römertherme
Römertherme
RosariumRosarium
Rosarium
Rosarium
Rosarium
Rosarium
Rosarium
Rosarium
Rosarium
Rosarium
Rosarium Cafe Ullmann
KurparkKurpark
Kurpark
Kurpark
Kurpark
 Casino
Zurück bei der Römertherme

Taverne "Zorbas Land"

Taverne „Zorbas Land“ – beim Beethovenhaus

Römertherme

Anreise

Mehr

Ausflüge in den Wienerwald
Biedermeierstadt Baden

Für Tourismus & Kultur

gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Tourismus & Kultur, Kontakt …

(c) Arik Brauer

Arik Bauer Privatmuseum

Seit dem Jahr 2000 unterhält Prof. Arik Brauer eine Privatsammlung im Untergeschoß seiner Wiener Villa im Cottageviertel. Auf rund 200²m werden seine bedeutendsten Ölgemälde aus den letzten Jahrzehnten, sowie seine aktuellsten Keramikskulpturen präsentiert. Ein Querschnitt aus seinem Lebenswerk, dem Phantastischen Realismus. Durch die Ausstellung führt die älteste Tochter Arik Brauers, die Sängerin Timna Brauer. Sie und ihre Tocher Jasmin Brauer bringen den Gästen nicht nur die fantastische Welt ihres Vaters, resp. Großvaters näher, sondern erzählen auch aus der Sicht der Tochter und Enkelin über den berühmten Maler und Künstler. Und sie erklären die Themen, die der Künstler Arik Brauer in seinen Werken behandelt: Emanzipation, Umwelt, das Alte Testament, die Verfolgung der Juden und die Kriege die der Künstler er- und überlebt hat.
Termine und Tickets
wikipedia – Leben und Werk

Blick in die Schausamlung
Blick in die Schausamlung.

Ausgewählte Bildausschnitte und Skulpturen

(c) Arik Brauer
(c) Arik Brauer
(c) Arik Brauer
(c) Arik Brauer
(c) Arik Brauer
(c) Arik Brauer

Aktuell in den Wiener Museen

Museen und Ausstellungen

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Toursimus & Kultur, Kontakt…

Modell Lunar Lander C Technisches Museum Wien_v2

50 Jahre Mondlandung und Österreich im All

High Moon – bis 30. September im TMW

Öffnungzeiten, Veranstaltungen …

Modell „Lunar Lander“ © Technisches Museum Wien

Im Juli 1969 betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Damals galt die Mondlandung als „größtes Abenteuer der Menschheit“. Zum 50. Jahrestag lässt das Technische Museum Wien die technische Großtat in einem Setting wiederaufleben und zeigt seine Großmodelle des Apollo-Programms.

Anhand des Lunar Landers, der Apollo-Kommandokapsel, des Mondanzugs und des originalen Mondgesteins, welches die Astronauten der Apollo 11 bei ihrer Mission zur Erde mitbrachten, wird der Wettlauf zum Mond und das Abenteuer der Mondlandung für die MuseumsbesucherInnen anschaulich dargestellt. Der Themenkomplex „Frauen und NASA“ sowie ein Ausblick auf die Pläne zum Bau einer internationalen Mondstation runden die Schau ab.

Österreich im All – bis 1. September im HdGÖ

 Auch Österreich wurde von der Faszination Weltraum erfasst. Mitten im Kalten Krieg positionierte es sich als neutraler Vermittler zwischen den Blöcken, auch in Fragen der friedlichen Nutzung und Erforschung des Weltraums.

Das Jahr 1991 geriet zum Höhepunkt für Österreichs Engagement im Weltall: Die Reise des ersten Österreichers, Franz Viehböck – der den Beinamen „Austronaut“ erhielt – zur sowjetischen Raumstation Mir begeisterte das Land!

Franz Viehböck im HdGÖ

Bis 1. September zeigt das Haus der Geschichte in der Neuen Burg persönliche Erinnerungsstücke des „Austronauten“.
Östereich im All

Aktuell in den Wiener Museen

Museen und Ausstellungen

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Toursimus & Kultur, Kontakt…

Ausschnitt aus FALLENDES LAUB (Buchenallee in Hartenstein) (c) Belvedere Wien

Leopold Museum: Flower-Power der Moderne

OLGA WISINGER-FLORIAN

bis 21. Oktober im Leopold Museum Infos …

OLGA WISINGER-FLORIAN, Blühender Mohn, um 1906 © Belvedere, Wien Foto: Belvedere, Wien/Johannes Stoll

OLGA WISINGER-FLORIAN, Blühender Mohn, um 1906 © Belvedere, Wien Foto: Belvedere, Wien/Johannes Stoll

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gelang es drei Frauen, sich als unabhängige Malerinnen Anerkennung und Ruhm zu erwerben. Neben Tina Blau und Marie Egner war es vor allem Olga Wisinger-Florian (1844–1926), deren künstlerisches OEuvre zur Avantgarde der Landschaftsmalerei ab den 1880er-Jahren gehörte. Vielseitig begabt, verfolgte die aus gutbürgerlichem Hause stammende Olga Florian zunächst eine Karriere als Pianistin, die sie 1874 wegen eines Handleidens abbrechen musste. Nach ihrer Heirat mit dem Wiener Apotheker Franz Wisinger wandte sie sich der Malerei zu, erhielt wie üblich Privatunterricht und gehörte schließlich ab 1880 zum engeren Kreis um Emil Jakob Schindler (1842–1892).

Ausschnitt aus FELDBLUMEN (c) Leopold Privatsammlung

Ausschnitt aus FELDBLUMEN (c) Leopold Privatsammlung

Neben Landschaften und Interieurs setzte sich die Malerin vor allem mit dem Motiv der Blume auseinander. Als typisch weiblich konnotiertes Motiv wird sie die Basis für Wisinger-Florians neue malerische Richtung. Mittels scharfer Perspektivenlinien und hoher Horizonte experimentierte die Malerin mit neuen Raum- und Seherlebnissen. Fotografische Parallelen lassen sich mit ihrer Tendenz zu nahsichtigen Aufnahmen erkennen, deren Detailgenauigkeit sie besonders in ihrem Spätwerk zugunsten eines ungewöhnlichen und wegweisenden Farbexpressionismus auflöste.

Ausschnitt aus FALLENDES LAUB (Buchenallee in Hartenstein) (c) Belvedere Wien

Von 1899 bis 1909 war die Malerin auf Kur in der Kaltwasserheilanstalt in Hartenstein im Tal der Kleinen Krems in NÖ. Neben den Kuren entdeckte sie im Waldviertel eine völlig neue Motivwelt und wurde in in ihrer Auswahl bescheidener und natürlicher.

OLGA WISINGER-FLORIAN, Oktoberschnee (Motiv aus dem Schlossgarten Hartenstein), 1905 © Privatsammlung Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger

OLGA WISINGER-FLORIAN, Oktoberschnee (Motiv aus dem Schlossgarten Hartenstein), 1905 © Privatsammlung Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger

Olga Wisinger-Florian, die sich auch engagiert für die Rechte der Frauen einsetzte, war eine der meist ausgezeichneten Künstlerinnen ihrer Zeit und zählte den hohen Adel und das Kaiserhaus zu ihren Kunden. Ihre Werke befinden sich heute u.a. im Belvedere, im Leopold Museum, im Museum Niederösterreich, in der Neuen Pinakothek in München und in bedeutenden privaten Sammlungen in Österreich und Deutschland. Das Leopold Museum präsentiert die erste umfassende Personale der Künstlerin. Die Ausstellung wird ergänzt mit Fotografien und Dokumenten, besonders mit ihren akribisch geführten Tagebüchern, die einen einzigartigen Einblick in die Gedankenwelt der Künstlerin und in den Entwicklungsprozess ihrer Kunst gewähren.

Aktuell in den Wiener Museen

Museen und Ausstellungen

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Toursimus & Kultur, Kontakt…

Gumpoldskirchen

Von Gumpoldskirchen zum Richardshof

Schöner Spaziergang zwischen Weinbergen und Wienerwald. Einkehrmöglichkeit bei den Heurigen in Gumpoldskirchen.
4 Kilometer, 150 Höhenmeter.
23 Fotos auf Facebook – 19. Mai 2019

Parkplatz am Ortsende Richtung Mödling
Parkplatz am Ortsende Richtung Mödling.

Aufstieg Richtung Anninger

Aufstieg Richtung Anninger.

Aufstieg Richtung Anninger
Oberhalb des Steinbruchs Richtung Richardshof

Oberhalb des Steinbruchs Richtung Richardshof.

Abstieg zum Richardshof
Abstieg zum Richardshof.

Ringelnatter
Ringelnatter.

Weingärten

Zwischen Weingärten hinunter nach Gumpoldsirchen.

Mehr

Ausflüge in den Wienerwald

Für Tourismus & Kultur

gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Tourismus & Kultur, Kontakt …

Marchfelderhof

Marchfelderhof

Spargelfestival in Deutsch-Wagram

Marchfelderhof

An der Wiener Stadtgrenze in Deutsch-Wagram beginnt eine andere Welt.

Marchfelderhof

Im Marchfelderhof wird man in eine Zeit zurückversetzt, wo der Gast noch Kaiser war. 
Öffnungszeiten, kulinarischer Jahreskalender, Reservieren …

25 Fotos auf Facebook – 8. Mai 2019

Marchfelderhof
Marchfelderhof
Hier begrüßt der Chef seine Gäste noch persönlich.

Marchfelderhof
Die Spargelkarte

Marchfelderhof
Und die Musi spielt dazu.

Marchfelderhof
Ein kaiserliches Ambiente.

Marchfelderhof
Marchfelderhof
Wer etwas auf sich hält war hier zu Gast.

Marchfelderhof

Anreise

Deutsch-Wagram ist einfach mit dem Auto oder mit der S-Bahn zu erreichen.

Mehr

Ausgehen in Wien
gemeinsam erreichen wir mehr – Netzwerk Tourismus & Kultur