Autor: Angelo

Wiener Eistraum

Wiener Eistraum bis 1. März

Eine gigantische Fläche von 9.000 m² steht Eislaufbegeisterten inmitten der Stadt zur Verfügung. Nebem einem unvergleichlichen Ambiente erwartet die BesucherInnen eine einzigartige Eislandschaft, die über vier große Flächen und romantische Pfade im Park bis in den ersten Stock führt. Kostenlose Übungsflächen laden Kinder und AnfängerInnen auf erste Versuche ein und acht Eisstockbahnen bieten mannschaftliche Unterhaltung. Öffnungszeiten, Infos … 10 Fotos auf Facebook – 23. Jänner 2020 Impressionen Mehr Ausgehen Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – gut vernetzt ist halb gewonnen !

Naschmarkt

Naschmarkt im Winter

Von der U4 Kettenbrückengasse zum Karlsplatz (U1, U2, U4)  Im Winter erlebt man den Naschmarkt ohne Touristenmassen – am besten zu Fuß von der u4 Kettenbrückengasse zum Karlsplatz (U1, U2, U4). Der Mix aus Verkaufsständen, Restaurant und Bars ist einzigartig in Wien. Öffnungszeiten, Infos Marktbetrieb am Abend 21 Fotos auf Facebook – 21. Jänner 2020 Jugendstilhäuser bei der U4 Kettenbrückengasse. Sonntag ist Ruhetag 17 Fotos auf Facebook – 2. Februar 2020 Mehr Stadtspaziergänge Ausgehen Für Tourismus & Kultur Gemeinsam erreichen wie mehr – gut vernetzt ist halb gewonnen !

10er Marie

10er Marie – der Heurige in Alt-Ottakring

Der älteste Heurige Wiens ist seit 1740 in Alt-Ottakring daheim und bequem mit Öffis zu erreichen (U3 Ottakring, Straßenbahn 1,2, 44 und 46). Öffnungszeiten, Kontakt … 6 Fotos auf Facebook – 18. Jänner 2020 Anreise   Mehr Ausgehen Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – gut vernetzt ist halb gewonnen !  

Caravaggio & Bernini

KHM – Caravaggio & Bernini

Bis 19. Jänner sind im KHM erstmals gemeinsam Gemälde von Caravaggio, Skulpturen von Bernini sowie weitere Hauptwerke des römischen Frühbarocks zu sehen. Die sehenswerte Seite zur Ausstellung Videos, Infos, Öffnungszeiten Impressionen Mehr Ausstellungen und Museen Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – gut vernetzt ist halb gewonnen !

Beethoven Gedenkstein

Beethoven in Baden

Auf seinen Spuren durch die Kaiserstadt Baden: Römertherme – Dobelhoffpark  (Gedenkstein) – Felsenweg – Kurpark (Beethoven-Tempel) – Hauptplatz (Beethovenausstellung) – Rathausgasse (Beethovenhaus) – Römertherme. 54 Fotos auf Facebook – 6. Jänner 2020 Doblhoffpark Vom Parkhaus bei der Römertherme entlang des Mühlbaches in den Doblhoffpark. 7 Fotos auf Facebook  – 11. Dezember 2020 Eines der großformatigen Fotos vom Foto-Festival La Gacilly. Beim Schloss Weikersdorf verlassen wir den Doblhoffpark  und gehen bergwärts in Richtung des weithin sichbaren Franz-Josefs-Museums zum Waldrand. Hier beginnt der Felsenweg in Richtung Kurpark. Kurpark Durch den Kurpark hinab in die Stadt. Der Beethoventempel ist das dominierende Gebäude im Kurpark. Bei der Sommerarena verlassen wir den Kurpark in Richtung Stadt. Kaiserstadt Baden Über den Hauptplatz (Kaiserhaus mit Beethoven-Ausstellung) und die Rathausgasse (Beethovenhaus) zurück zum Parkhaus Römertherme. Mehr Wienerwald Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – unser Partnermodell,  Potential für Kooperationspartner, unser Angebot für Partner, Kontakt …

Römermuseum

Die Römer in Wien

Vindobona hieß das Legionslager, das sich vor fast 2000 Jahren im Bereich der heutigen Wiener Innenstadt befand. Es diente der Sicherung der Nordgrenze des Imperium Romanum. Im Untergeschoß des Römermuseums sind Reste von zwei Tribunenhäusern zu sehen, die wichtigste römische Ausgrabung in Wien. Die Römer waren rund 350 Jahre im Wiener Raum, zur Blütezeit lebten hier über 30 000 Menschen – ein buntes Völkergemisch aus Römern, Einheimischen und Zuwanderern aus allen Teilen des Reichs. Römermuseum Öffnungszeiten … 59 Fotos auf Facebook – 5. Jänner 2020 Das Legionslager erstreckte sich zwischen Donau (heute Donaukanal) – Tiefer Graben –  Naglergasse – Graben und Rotenturmstraße. Die Lagervorstadt entsprach in etwa der heutigen Inneren Stadt.   Die Zivilstadt erstreckte sich im 3. Bezirk zwischen Rennerweg (Höhe Botanischer Garten)  – Aspangbahnhof  – Landstraßer Hauptstraße und Klimschgasse. Ländliche Siedlungen Bekannte Siedlungen waren Unterlaa, Oberlaa, Inzersdorf, Hütteldorf und Laab im Walde. Gräberfelder befanden sich an den Ausfallsstraßen der Lagervorstadt (Albertina/Oper/Karlsplatz, Währinger Straße/Boltzmanngasse) und der Zivilstadt (Klimschgasse, Hegergasse). Michaelerplatz Mehr Ausstellungen und Museen Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie …

Der Hase mit den Bernsteinaugen

JMW – Die Ephrussis. Eine Zeitreise

Bis 4. Oktober 2020 zeigt das Jüdische Museum in der Dorotheergasse das Schicksal der ursprünglich aus Russland stammenden Familie Ephrussi und ihren freiwilligen und unfreiwilligen Reisen zwischen Russland, Österreich, Frankreich, Großbritannien, Spanien, den USA, Mexiko, Japan und anderen Ländern. Anhand von ausgewählten Objekten, Dokumenten und Bildern wird der wirtschaftliche und gesellschaftliche Werdegang einer europäisch-jüdischen Familie nachgezeichnet, deren Nachfahren heute durch Flucht und Vertreibung während der NS-Zeit in der ganzen Welt verstreut leben. Der Hase mit den Bernsteinaugen – mit dem Bestseller von Edmund de Waal wurde das Schicksal der Ephrussis einem breiteren Publikum bekannt. Palais Ephrussi am Universitätsring. Das Jüdische Museum in der Dorotheergasse Öffnungszeiten … Cafe Eskeles – der ideale Ausklang eines Museumsbesuches Mehr Ausstellungen und Museen Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – gut vernetzt ist halb gewonnen.

Wohin zu Silvester ?

Silvester – unsere Tipps für den richtigen Rutsch ins Jahr 2020. Am 30. Wiener Silvesterpfad ins Neue Jahr 700.000 begeisterte BesucherInnen können nicht irren – der Wiener Silvesterpfad ist ein einzigartiger Event für Alt und Jung aus dem In- und Ausland. Wiener Silvesterpfad – ab 14:00 in der Innenstadt, im Prater und in der Seestadt Wandern ins Neue Jahr Wer es ruhiger liebt, der schaut sich zum Jahreswechsel Wien von oben an oder geht auf dem Wasserleitungsweg von Gumpoldskirchen zum Silvesterfeuerwerk in Baden. Wandern ins Neue Jahr – von Nußdorf über den Leopoldsberg zum Nußberg, von Neuwaldegg über den Himmel nach Grinzing, auf dem Wasserleitungsweg von Gumpoldskirchen nach Baden. Fledermaus – einmal anders Wer die Fledermaus hautnah erleben will, der geht am besten in die Oper in der Krypta der Peterskirche.  Die Fledermaus – um 20:00 in der Oper in der Krypta Neujahrskonzert am Riesenradplatz Live-Übertragung des Neujahrskonzerts. Neujahr im Wiener Prater – Neujahrskonzert und Praterbummel am Neujahrstag

Nosferatu

METRO Kinokulturhaus

Friedrich Wilhelm Murnau – bis 21. Jänner 2020 Das Filmarchiv Austria widmet Friedrich Wilhelm Murnau die erste umfassende Retrospektive in Wien seit beinahe 20 Jahren und präsentiert sämtliche erhaltenen Arbeiten in ihren derzeit besten Restaurierungen. F.W. Murnau – Filme im Radiokulturhaus METRO Kinokulturhaus Im schönsten Kino Wiens im Herzen der Stadt finden neben großen Retrospektiven und Premieren auch kleinere Hommagen, Tributes und Specials statt, die auf die verschiedensten Facetten des österreichischen Filmschaffens Bezug nehmen. Unser Tipp: die kleine Bar mit einem großen Angebot und einem Super-Service ist alleine schon einen Besuch wert ! Programm, Sammlungen, Infos  Mehr Ausgehen Für Tourismus & Kultur Gemeinsam erreichen wie mehr – unser Partnermodell,  Potential für Kooperationspartner, Kontakt …