Alle Artikel in: Freizeit in Wien

Pierre Bonnard

Kunstforum Wien – Pierre Bonnard

Die Farbe der Erinnerung – bis 12. Jänner 2020 Im Zentrum von „Pierre Bonnard. Die Farbe der Erinnerung“ steht so die Farbe als zentrales Ausdrucks- und Gestaltungsmittel des Künstlers. Nicht nur Stimmungen, sondern ganze Kompositionen entwickelt und modelliert Bonnard über Farbakkorde und -dissonanzen, über die Gegensätze und das Zusammenspiel warmer und kühler Töne. Kunstforum Wien – bis 12. Jänner 2020 57 Fotos auf Facebook – 3. Dezember 2019 Mehr Ausstellungen und Museen Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.

Alm Advent im Prater

Beim Ausgang Messe der U2 Messe Prater ist ein Weihnachtsdorf aufgebaut.  Ein täglich buntes Programm in den gemütlichen Stubn lädt die Besucher ein, das Programm mitzugestalten und damit Teil des Alm Adventdorfs zu sein. Programm. Das Herz des Alm Advents ist die Aussteller Stubn. Ausgesuchte Aussteller der schönsten Regionen Österreichs stellen ihr traditionelles und vor allem selbst gemachtes Handwerk vor. Die Handwerks Stubn lädt die Gäste zum Gustieren, Verkosten und Kaufen ein. Kein Kitsch und kein Gedränge! In gemütlichen Stubn steht ein rot-weiß-rotes Angebot an Speisen & Getränken zur Verfügung. Vom hausgemachten Glühwein und selbst angesetzten Punsch über die duftende Wiener Adventjause bis hin zum Silvester Fondue oder den berühmten Klassikern wie Wiener Schnitzel & Tafelspitz, findet der Gast alles was sein Herz und sein Geschmack begehren!  Eintritt: 2 € pro Person Öffnungszeiten, Programm … 24 Fotos auf Facebook – 29. November 2019 Mehr Advent 2019 Ausgehen  Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.

Atterseehaus

Mariahilferstraße

Die 1,8 km lange Innere Mariahilferstraße zwischen Museumsquartier (U2) und Westbahnhof (U3, S-Bahn)  kurz auch Mahü genannt bildet die Grenze zwischen dem 6. und dem 7. Wiener Bezirk.  Seit August 2015 ist die Mahü zur Fußgängerzone geworden, bis auf zwei sogenannten „Begegnungszonen“, wo Autos und Fahrräder entschleunigt fahren dürfen, Ausnahmen gibt es für Lieferwagen und dem Bus 13A. wikipedia Vom Museumsquartier zum Westbahnhof 17. November 2019 Durch die vorweihnachtliche Innere Mariahilferstraße. 19 Fotos auf Facebook – 17. November 2019 Kleiner Weihnachtsmarkt am Platz vor der Mariahilfer Kirche. Atterseehaus. Mehr  Advent 2019 Stadtspaziergänge Ausgehen Für Tourismus & Kultur Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.

Winter im MQ

Winter im MQ

Für eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre sorgen die statischen und bewegten Projektionen von LICHTTAPETE. Zusätzlich wird dieses Jahr der „Winterhimmel“ über dem Haupthof aufgespannt, dessen Bewegtbildprojektionen die BesucherInnen verzaubern wird. Winterlicht, Wintershopping, Sport Programm, Winter Sounds … Unser Besuch am 17. November 2019 32 Fotos auf Facebook – 17. November 2019 Mehr Advent 2019 Ausgehen  Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.

Weihnachtsmarkt Spittelberg

Weihnachtsmarkt am Spittelberg

Der Markt punktet durch sein einmaliges Flair. Inmitten gut erhaltener historischer Bausubstanz mit zahlreichen idyllischen Plätzen lädt er  – nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt – zum Verweilen ein. Dank der Lage in Wiens zweitgrößter Fußgeherzone ist das Punschtrinken ohne Straßenlärm und Abgasgestank möglich. Die romantische Gasse fasziniert mit ihrer einmaligen Atmosphäre und lockt alljährlich zahlreiche Besucher an. Öffnungszeiten, Programm, Impressionen … Unser Besuch am Sonntag 17. November 2019 50 Fotos auf Facebook – 17. November 2019 Mehr Advent 2019 Ausgehen  Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.

Religion Rapid

Der Satz „Rapid ist Religion“ kam in den 1970ern auf und beschreibt am besten den Mythos Rapid. Der langjährige Kapitän Steffen Hofmann wurde so zum Fußballgott. Wers glaubt, wird selig  – und Rapidler – Buchrezension im „Ballersterer“ Tor zur Glückseligkeit Im Rapideum wird Rapid-Geschichte lebendig. Auf 165 m² warten die unterschiedlichsten Erinnerungsstücke darauf, entdeckt zu werden. Der präsentierte Bogen spannt sich von der Gründung des 1. Wiener Arbeiter Fußball-Clubs im Jahre 1897 bis in die Gegenwart. Noch näher ist man dem Mythos Rapid bei einer Führung  durch das Rapideum und das Stadion. Rapideum – Öffnungszeiten, Führungen … Aktionsradius – das aktuelle Programm  89 Fotos auf Facebook – 15. November 2019 Religion Dyonis Schönecker übernahm die Rapid als Sektionsleiter 1910 und hatte diese Funktion bis zu seinem Tod 1938 inne. Bis 1925 war er auch Trainer. 1912 erhielt der Klub seinen Platz auf der Hütteldorfer Pfarrwiese. Vorher wurde auf der Schmelz und in Rudolfsheim gespielt. Der Andachtsraum befindet sich im Stadioninneren und ist öffentlich nicht frei zugänglich. Vielmehr aber zu reservieren: Hier können Rapid-Fans jeder Konfession …

Wienerberg Teich

Durch das Erholungsgebiet Wienerberg

Von der U6 Alterlaa zur U6 Tscherttegasse U6 Alterlaa – Liesingradweg – Radweg zur Wienerbergbrücke – Schöpfwerk – Gutheil-Schoder-Gasse – Erholungsgebiet Wienerberg – Wienerberg Teich – Wienerberg City – Kabelwerk – U6 Tscherttegasse 41 Fotos auf Facebook – 15. November 2019 Liesingradweg bei Alterlaa. Auf dem Radweg zur Wienerbergbrücke über die Liesing und über den Altmannsdorfer Ast der Südautobahn. Blick zurück nach Alterlaa. Auf der Gutheil-Schoder-Gasse  Richtung Wienerberg. Im Erholungsgebiet Wienerberg vorbei am Wienerberg Teich hinauf zur Wienerberg City. Nach der Querung der Triester Straße weiter durch das Erholungsgebiet Wienerberg zum … … Kabelwerk. U6 Station Tscherttegasse beim Kabelwerk. Mehr Stadtspaziergänge Für Tourismus & Kultur Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how

Ausstellungsplakat

LEOPOLD MUSEUM – Deutscher Expressionismus

Die Sammlungen Braglia  und Johennig bis 31. August Öffnungszeiten, Infos … Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Emotion zum Stilmittel: Beobachten hieß Empfinden. Triebgesteuert und jenseits von allen akademischen Kanons bannten junge Rebellen aus der Dresdner Künstlergemeinschaft „Brücke“ Seelenlandschaften auf die Leinwand. In Auflehnung gegen die industrialisierte Gesellschaft und ihre Konventionen strebten sie zudem eine naturbezogene Lebensreform an. Der Umkreis der Herausgeber des Münchner Almanachs „Der Blaue Reiter“ begab sich währenddessen auf die Suche nach einer neuen Innerlichkeit in der Kunst, die das rein Intuitive gleichermaßen gelten ließ wie die kultivierte Vernunft. Auch unabhängig von den beiden wichtigen Gruppierungen wurde freilich der Schönheitsbegriff hinterfragt und erweitert. Den Farben kam dabei eine entscheidende Rolle zu: Ob grell leuchtend oder dämmrig und trüb, wirkten sie anstelle der Helldunkelkontraste als Hauptvehikel der Bilddramaturgie. Werke des deutschen Expressionismus haben an ihrer suggestiven Wirkung bis heute nichts eingebüßt. In der Ausstellung werden rund 130 Exponate aus der Schweizer Sammlung Braglia und der deutschen Sammlung Johenning erstmals in Wien präsentiert, darunter Werke der deutshcen Expressionisten Emil Nolde, Max Pechstein, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Wassily Kandinsky, Alexej von …

Luftschiff

Pratermuseum

Im Pratermuseum (Standort des Wien Museums) taucht man ein in die wechselvolle Geschichte des Wiener Praters.  Unternehmen Sie eine Zeitreise von der Eröffnung im Jahre 1766 über die Weltausstellung 1873  bis zur Arbeitertolympiade 1931 im Wiener Praterstadion. Wien Museum – Öffnungszeiten, Infos … 34 Fotos auf Facebook – 3. November 2019 Mehr Aktuelle Ausstellungen Herbst im Prater – 3. November 2019 Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.

Riesenrad im Prater

Herbst im Prater

Im Prater ist Ruhe eingekehrt. Mit 31. Oktober 2019 ist die Hauptsaison beendet und viele Biergärten und Fahrgelegenheiten haben zugesperrt. Jetzt ist die richtige Zeit für einen entspannten Bummel durch den Prater und den Besuch des Pratermuseums (von Freitag bis Sonntag geöffnet). 64 Fotos auf Facebook – 3. November 2019 Pratermuseum Tauchen Sie ein in die abwechslungsreiche Geschichte des Wiener Prater. Pratermuseum – Fotos, Link zur Seite des Wien Museums Der Grüne Prater Auf beiden Seiten der 4 ,5 km langen Hauptallee  bieten ausgedehnte Wiesen, Wälder und  Wasserflächen die ideale Umgebung für entspannende Spaziergänge und muntere Wanderungen. Wurstelprater Der Wurstelprater verdankt seinen Namen einer Figur des Volkstheaters, dem „Hanswurst“. Im späten 18. Jahrhundert wurden die volkstümlichen Bühnen von den Marktplätzen der heutigen Altstadt vertrieben und fanden im von Joseph II. 1766 für die Allgemeinheit freigegebenen Prater neue Standorte. wikipedia –  die Geschichte des Wurstelpraters Mehr Stadtspaziergänge Ausgehen Für Tourismus & Kultur Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how