Alle Artikel in: Freizeit in Wien

Ausstellungsplakat

Bruch und Kontinuität im Hofmobiliendepot

Das Schicksal des habsburgischen Erbes nach 1918 Die Ausstellung erzählt anhand konkreter Objekte, wie die kaiserlichen Residenzen und Schlösser mitsamt ihren Ausstattungen, die Kunstsammlungen und die Vermögenswerte des Hofes in den Besitz der jungen Republik übergingen und wie sich ihr weiteres Schicksal gestaltete. Dr.in Ilsebill Barta, Kuratorin der Ausstellung: „Nach dem Ende der Monarchie ging es zunächst darum, die kaiserlichen Besitztümer zu bewachen und die Übernahme rechtlich durch Gesetze abzusichern. Die Forderungen der anderen Nachfolgestaaten und der Siegermächte sowie die Ansprüche des letzten Kaisers mussten abgewehrt werden“. Zu Beginn geht die Ausstellung auf verschiedene Facetten des historischen und sozialen Umbruchs ein. Sie erklärt das rechtlich komplizierte Geflecht der habsburgischen Besitztümer und Sammlungen, um die verschiedenen Wege der Übernahme und Verwertung durch die Republik zu verstehen. Mag. Martin Mutschlechner, Kurator der Ausstellung: „Nicht alles, was der Kaiser besaß und nutzte, gehörte ihm auch persönlich. Die verschiedenen Schlösser und Kunstsammlungen waren vermögensrechtlich unterschiedlichen Kategorien zuzuordnen“. Welche Vermögenswerte zu welcher Gruppe gezählt wurden, war nach 1918 entscheidend für das weitere Schicksal der jeweiligen Besitztümer. Die Ausstellung zeigt, über …

Elisabeth-Joe Harriet als die rote Erzherzogin

Die rote Erzherzogin

Ein Kammerstück an Original-Möbeln im Hofmobiliendepot Am Leben der einzigen Tochter von Kronprinz Rudolf erlebt man hautnah die wechselvolle Geschichte Österreichs vom Fin de Siecle bis zum Abschluss  des Staatsvertrags im Jahr 1955. Elisabeth-Joe Harriet ist Elisabeth Marie, geborene von Habsburg-Lothringen, Erzherzogin von Österreich, geschiedene Fürstin Windisch-Graetz, verwitwete Petznek. Als ihre treue Bedienstete Pepi Steghofer ist Sylvia Reisinger zu sehen. Das Hofmobiliendepot ist der ideale Ort für die Zeitreise durch die letzten Tage der Monarchie. Elisabeth Petznek – wikipedia Hofmobiliendepot – Öffnungszeiten, Ausstellungen … Elisabeth-Joe Harriet – Programm, Termine, Karten … Kindheit und Jugend in der Monarchie 1883: Geburt auf Schlos Laxenburg 1889: Ihr Vater Kronpriz Rudolf begeht Selbstmord, Kaiser Franz Joseph wird ihr Vormund 1895: Erste größere Reise mit der Mutter zu den belgischen Großeltern 1898: Ihre Großmutter Kaiserin Elisabeth wird in Genf ermordet Erzherzogin Elisabeth erinnert sich an das Drama von Mayerling. Ehe mit Otto Graf Windisch-Graetz und Erster Weltkrieg 1902: Heirat mit Otto Graf Windisch-Graetz 1904 – 1909: Die Kinder Franz Joseph, Ernst Weriand, Rudolf und Stephanie kommen zur Welt 1919: nach der …

Wien 1900 im Leopold Museum

WIEN 1900 im Leopold Museum

Aufbruch in die Moderne ist als neue Dauerpräsentation des Leopold Museum konzipiert und gewährt einen Einblick in die enorme Fülle und Vielfalt künstlerischer wie geistiger Errungenschaften dieser Epoche mit all ihren kulturellen, sozialen, politischen und wissenschaftlichen Implikationen. Basierend auf den von Rudolf Leopold gesammelten Beständen des Leopold Museum und ergänzt um ausgewählte Leihgaben aus mehr als 50 privaten und institutionellen Sammlungen vermittelt die Präsentation auf einzigartige Weise das Fluidum der einstigen Weltkulturhauptstadt Wien und beleuchtet die von Gegensätzen geprägte Atmosphäre des Aufbruchs zur Zeit der Jahrhundertwende. Über drei Etagen hinweg sind auf über 3.000 m2 Ausstellungsfläche rund 1.300 Exponate zu sehen. Die Präsentation glänzt mit einer einzigartigen medialen Vielfalt, die von Malerei, Grafik, Skulptur und Fotografie über Glas, Keramik, Metall, Textilien, Leder und Schmuck bis hin zu Möbelstücken und ganzen Wohnungseinrichtungen reicht. Zahlreiche Archivalien ergänzen die thematischen Schwerpunkte der Ausstellung, die einen zeitlichen Bogen von ca. 1870 bis 1930 spannt. Um- und Aufbruch im pulsierenden Wien der Jahrhundertwende Wien war im Fin de Siècle Nährboden für ein beispiellos fruchtbares Geistesleben in den Bereichen der Künste …

Rigoletto und Gilda

Rigoletto hautnah in der Krypta der Peterskirche

„Rigoletto“ hautnah Vorstellungen 2019: 25. Mai, 17. und 26. Oktober Nirgendwo erlebt man Rigoletto intensiver als in der Krypta der Peterskirche am Wiener Graben. Die Künstler spielen das komplette Werk ohne Abstand direkt vor und zwischen ihrem Publikum. Exquisite, originale Klavierbegleitung ersetzt das große Orchester. Umso mehr kommt der Gesang und die Darstellung zur Geltung. wikipedia – Handlung, Werksgeschichte Rigoletto in der Krypta – Besetzung, Termine, Karten Oper in der Krypta– Spielplan, Karten … 48 Fotos auf Facebook 1. Akt Der Herzog von Mantua hat sich in der Kirche in eine schöne Unbekannte verliebt. Zum Zeitvertreib versucht er die Gräfin Ceprano zu verführen, worauf Rigoletto, sein Hofnarr, deren Ehemann verspottet. Dieser schwört Rache, Rigoletto schlägt dem Herzog vor, sich des Grafen zu entledigen, um freie Bahn zur Gräfin zu haben. Da schwören die Höflinge Rigoletto ebenfalls Rache.    Als der Graf von Monterone, dessen Tochter vom Herzog entehrt wurde, Rechenschaft fordert, wird er abgewiesen und von Rigoletto verspottet. Monterone verflucht die beiden und wird arretiert. Beruhigt eilt Rigoletto nach Hause, um nach seiner schönen Tochter Gilda zu sehen. …

Akkordeonfestival

Akkordeonfestival vom 23. Februar bis 24. März

  Das 20. Internationale Akkordeonfestival  startet mit einer Eröffungsgala am 23. Februar im Wiener Stadtsaal. Bis 24. März folgen hochkarätige Konzerte quer durch alle Genres. Die Stummfilm Matinee an den Sonntagen während des Festivals und Akkordeon-Workshops in Zusammenarbeit mit Österreichisches Volksliedwerk vervollständigen das reiche Programmangebot des 20. Internationalen Akkordeonfestival Wien 2019. Programm und Karten Stummfilm-Matineen im Filmcasino Filmcasino – Spielplan … Szenenausschnitte MABEL NORMAND Kurzfilme Eröffnungsgala am 23. Februar im Stadtsaal Fulminanter Start mit der Herzensmusik von ALMA. Das Programm ist so verschieden wie die 5 Musiker – gemeinsam ist ihnen die hohe Qualität.  Szenenauschnitte   Ein kleiner Vorgeschmack Theater und Konzerte in Wien Theater und Konzerte – unsere Empfehlungen, Links zu den wichtigsten Wiener Theatern, Opernhäusern und Konzerthäusern Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam bringen wir mehr Besucher auf unsere Webseiten und in unsere Social-Media-Kanäle ! Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Tourismus & Kultur, Kontakt…

Ida Pfeiffer

Literarischer Spaziergang in der Innenstadt

Das Literaturmuseum im k. k. Hofkammerarchiv Literaturmuseum – Öffnungszeiten, Sonderausstellungen, Museumstablet … Franz Grillparzer Franz Grillparzer (1791–1872) war hier Archivdirektor … … zerrissen zwischen den Pflichten eines k.u.k.-Finanzbeamten und seiner schriftstellerischen Mission. Franz Grillparzers originalgetreu erhaltenes Arbeitszimmer im Literaturmuseum. Ida Pfeiffer – die erste österreichische Weltreisende Ida Pfeiffer (1797 – 1858 ) war eine österreichische Weltreisende. Sie verbrachte ihren dritten Lebensabschnitt als Weltreisende und erfolgreiche Reiseschriftstellerin. Damit war sie als Frau in der Zeit des Biedermeier eine viel beachtete Ausnahmeerscheinung.  Auf ihren ausgedehnten Fahrten legte sie insgesamt 240.000 km zur See und 32.000 km auf vier Kontinenten zurück. Sie schrieb darüber 13 Bücher, die in sieben Sprachen übersetzt wurden. Bei einem Aufenthalt in Berlin traf sie mit Alexander von Humboldt zusammen. Er  setzte sich dafür ein, dass sie die „Berliner Ethnographische Gesellschaft“ als erste Frau zum Ehrenmitglied ernannte.  Marie von Ebner-Eschenbach Marie von Ebner-Eschenbach (1830 – 1916) war eine mährisch-österreichische Schriftstellerin und gilt als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Erzählerinnen des 19. Jahrhunderts. Sie hoffte, ihre Schriften könnten die Gedanken ihrer Zeit verändern. Ihre Absicht war, Sittlichkeit und Humanismus zu vermitteln. Literarischer Spaziergang Jeden 1. Sonntag im …

Naschmarkt

Wiener Naschmarkt

Die Wiener Genussmeile Entlang der Linken Wienzeile erstreckt sich zwischen der U4 Kettenbrückengasse und der Secession der größte Detailmarkt Wiens. Hier findet der Geniesser alles, was sein Gaumen begehrt:  Spezialitäten aus aller Herren Länder und eine Gastromeile für jeden Geschmack und jede Brieftasche. Jede Aufzählung und jede Fotostrecke kann nur unvollständig sein – den Naschmarkt muss man selbst erlebt haben. Am besten am Morgen, um den Touristenmassen auszuweichen.  65 Fotos auf Facebook – 27. Februar 2019 Mit Corona ist alles anders. Nur vereinzelte Besucher und keine Touristen. 14 Fotos auf Facebook – 2. Dezember 2020 Der seit 1774 bestehende Naschmarkt ist mit rund 2,3 Hektar der größte Detailmarkt Wiens. In der jetzigen Form wurde er von Otto Wagner geplant und 1916 eröffnet. Eine prachtvolle Kulisse – die Wienzeilenhäuser von Otto Wagner. Wie im Biergarten. Südfrüchte zum Hineinbeissen. Prosciutto für Geniesser. Mehlspeisen aus dem Orient. Marmeladen und Gemüsekonserven aus Wien. Gastromeile. Artischoken. Russische Spezialitäten gibt es bei der „Rosenkönigin“. Käse aus dem Waldviertel. Rosen getrocknet und … … in voller Blüte. Essig vom Gegenbauer. Stockfisch aus …

Hermesvilla

Von Mauer in den Lainzer Tiergarten

Route: Maurer Berg – Pappelteich – Gütenbachtor – Hermesvilla – Lainzer Tor – Wittgensteinstraße – Schule der Ursulinen – Heudörfelgasse – Maurer Hauptplatz. Gehzeit ca. 3 Stunden, Einkehrmöglichkeiten am Ende der Tour bei den Heurigen in Wien-Mauer, Orientierung im Lainzer Tiergarten einfach. Gegangen am 24. Februar 2019. Tracking Bergfex 66 Fotos auf Facebook  Maurer Wald Mit dem Bus 60 A von der U6 Alterlaa oder der S-Bahn Liesing zur Station Lindauergasse am Maurer Berg.- Auf der Anton-Krieger-Gasse hinauf zum Georgenberg und über den Pappelteich … … durch den Maurer Wald … … hinab ins Gütenbachtal. Lainzer Tiergarten Beim Gütenbachtor betreten wir den Lainzer Tiergarten. Ein letztes Stück urtümlicher Wienerwald und ein Paradies für Wanderer  – das ist der Lainzer Tiergarten. Übersichtstafeln und Wegweiser erleichtern die Orientierung.  Achtung: Radfahrer und Hunde haben im Lainzer Tiergarten nichts verloren ! Mitten im ehemals kaiserlichen Jagdgebiet Lainzer Tiergarten befindet sich das „Schloss der Träume“ von Kaiserin Elisabeth (Sisi). Auf dem Naturlehrpfad zum Lainzer Tor. Zurück nach Mauer Vorbei am Lainzer Teich … … geht es in einer Villengegend entlang …

Theseus-Tempel

Rund um die Wiener Innenstadt 

Vom Naschmarkt über Ring und Donaukanal zum Karlsplatz Kettenbrückengasse (U4) – Naschmarkt – Secession – Schillerplatz – Burggarten – Volksgarten – Schottenring – Donaukanal – Urania – Stadtpark – Karlsplatz (U1, U2, U4) Reine Gehzeit ca. 2 Stunden, die Tour kann jederzeit abgebrochen werden, viele Einkehrmöglichkeiten. Gegangen am 17. Febraur 2019. Bergfex Tracking Vom Naschmarkt zum Schottenring 40 Fotos auf Facebook Otto-Wagner-Bauten bei der U4 Kettenbrückengasse. Naschmarkt am Sonntag – auch die Gastro hat geschlossen. Die Secession – 1897/98 von Joseph Maria Olbrich als Ausstellungsgebäude für zeitgenössische Kunst errichtet – strahlt in neuem Glanz. Schiller-Denkmal vor der Akademie der Bildenden Künste. Mozart-Denkmal im Burggarten. Die Neue Burg am Heldenplatz. Erzherzog Karl – Reiterstatue am Heldenplatz. Theseus-Tempel im Volksgarten. Fiaker vor dem Burgtheater. Schottenring-Hochhaus. Vom Donaukanal zum Karlsplatz 46 Fotos auf Facebook Blick von der Augartenbrücke auf den Donaukanal. Frühlingserwachen am Donaukanal. Blick zu Schiffstation Wien City. Kunstmeile „Agora“ bei der Schwedenbrücke. Aspernbrücke mit Urania. MAK am Stubenring. Teich im Stadtpark. Wienfluß-Regulierung im Stadtpark. Heldendenkmal der Roten Armee am Schwarzenbergplatz. Karlskirche. Technische Universität. Mehr Stadtspaziergänge Stadtspaziergänge …

Hieronymus Bosch

Akademiegalerie im Theatermuseum

Bis voraussichtlich 2020 ist die Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste (Akademiegalerie) zu Gast im Theatermuseum am Lobkowitzplatz. Akademiegalerie – Öffnungzeiten, Ausstellungen, Führungen … Das Weltgerichtstryptichon von Hieronymus Bosch Themen des Triptychons sind das Paradies, das Weltgericht und die Hölle. Die phantastischen Figuren machen den Reiz der Bilder aus. wikipedia – Beschreibung, kunsthistorische Einordnung … 9 Fotos auf Facebook Von Cranach bis Füger VON CRANACH BIS FÜGER: Schausammlung – bis 2020 im Theatermuseum 40 Fotos auf Facebook – unser Besuch am 30. Dezember Ein amouröser Streifzug durch die Gemäldegalerie Themenführung am Valentinstag. 17 Fotos auf Facebook Peter Paul Rubens. Rembrandt. Botticelli. Mehr Museen Ausstellungen und Museen Für Tourismus & Kultur Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie von unserer Reichweite und unserem Know-how