Das Schottenstift ist ein Benediktinerkloster im 1. Wiener Gemeindebezirk, an der Freyung 6. Es wurde im Jahr 1155 gegründet, als Herzog Heinrich II. Jasomirgott irische Benediktinermönche nach Wien berief. Die Klosterkirche der Abtei ist die Schottenkirche.
wikipedia
Am besten besucht man das Stift im Rahmen einer Führung (an Samstagen um 14:30).
Museum Stift Schotten

Schottenkirche

Schottenstift

Freyung mit Herrengasse
Kirche und Krypta
Der Bau der Schottenkirche wurde 1155 begonnen. Es handelte sich um eine dreischiffige romanische Pfeilerkirche mit einer Apsis. Ab 1638 wurde die Schottenkirche in Etappen neu errichtet, danach begann man mit dem Umbau der Schottenhöfe.

Hochaltar von Heinrich Ferstl

Krypta

Grabmal des Stifters Heinrich II Jasomirgott
Kapitelsaal und Bibliothek

Kapitelsaal von Joseph Kornhäusel mit dem barocken Hochaltarbild

Klosterbibliothek
Museum
Die ehemalige Prälatur des Schottenstiftes beherbergt heute des Museumt, in welchem Exponate aus den verschiedenen Sammlungen der Abtei ausgestellt sind (Gemälde, Möbel, Tapisserien ..).

Museum im Schottenstift

Tafel von Peter Paul Rubens

Petersdorm und Engelsburg

Intarsien
Schottenaltar
Hauptattraktion des Museums ist der Wiener Schottenaltar, ein vom Meister des Wiener Schottenaltars ab 1469 geschaffener Flügelaltar, der bis ins 17. Jahrhundert als Hochaltar der Schottenkirche gedient hat.

Vorderseite: Geschichte Marias

Geschichte Marias mit der ältesten Stadtansicht Wiens

Rückseite: Passionsgeschichte mit der ältesten Stadtansicht von Krems
Wiener Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Aktuelle Ausstellungen
Für Tourismus & Kultur
Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how